Qualität ist das Maß aller Dinge! Hier finden Sie nachfolgend immer aktuelle News und Beiträge aus den Bereichen Wellness, Fitness, Massage, Heilpraktik, Naturheilkunde und Tiermedizin, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei und lesen Sie, was es Neues gibt!
Dass unser Abwehrsystem und regelmäßige Bewegung miteinander in Verbindung stehen, ist keine neue Information. Demnach kann eine gute körperliche Fitness dazu beitragen, unser Immunsystem nachhaltig zu kräftigen. Das wiederum verringert die Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Erkrankungen. Doch, wenngleich sich Sport als positive Möglichkeit erwiesen hat, das eigene Wohlbefinden zu unterstützen, muss bei der Anwendung einiges berücksichtigt werden. Immerhin kann Training nur in Maßen die Abwehr kräftigen, ansonsten könnten sich sogar negative Begleiterscheinungen zeigen. Welche Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem wirklich vorliegen, wie sich das Immunsystem trainieren lässt und weshalb das Immunsystem auch geschwächt durch zu viel Sport sein kann, darum geht es in unserem heutigen Beitrag.
Triggerpunkte sind Dir sicherlich als Begriff bekannt, der uns regelmäßig innerhalb des Gesundheitswesens und Präventionsbereichs begegnen. Dahinter verbirgt sich eine kleine Knötchenbildung, die durch unterschiedliche Entzündungsprozesse entsteht und sich nachhaltig auf den Bewegungsapparat auswirken kann. Doch, was sind Triggerpunkte eigentlich genau und wie lassen sich Triggerpunkte finden? Welche Triggerpunkte Symptome zeigen sich und vor allem, entstehen Triggerpunkte wirklich durch die Psyche? Wir verraten es Dir in unserem heutigen Beitrag.
Triggerpunkte sind schmerzhafte, kleine Knötchen, die in mehr oder weniger schwerem Ausmaß in Erscheinung treten können. Dabei lassen sich die Knubbel unter der Haut zwar deutlich erkennen, jedoch innerhalb von verschiedenen Verfahren schwierig diagnostizieren. Wenn sie erst einmal aufgetreten sind, können sie die verschiedensten Symptome hervorrufen, weshalb sie schnellstens behandelt werden sollten. Welche Triggerpunkt-Therapie Nebenwirkungen möglich sind und was Du sonst noch rund um eine erfolgreiche Bekämpfung der Triggerpunkte wissen solltest, erfährst Du im heutigen Ratgeber.
Ein Beckenbodentraining ist längst nicht mehr ein reines Frauenthema. Im Gegenteil, auch Männer profitieren von einer starken Beckenbodenmuskulatur. Dabei sind Beckenbodentraining Übungen für den Mann nicht nur wichtig, um Inkontinenz, Potenzproblemen oder schwachem Bindegewebe entgegenzuwirken, sondern auch um den Körper ganzheitlich fit zu halten. Wir verraten Dir in unserem heutigen Beitrag ein paar spannende Tipps, wie sich die Beckenbodenmuskulatur mit verschiedenen Übungen für den Mann kräftigen lässt.
Eine Massage ist der Inbegriff von Wellness sowie Erholung und kann verschiedene positive Effekte freisetzen. Dabei erweist sich insbesondere die entspannende Rückenmassage als eine beliebte Methode, um der Volkskrankheit Rückenschmerz entgegen zu treten und zugleich vorbeugend dafür zu sorgen, dass die Rückenmuskulatur vor Verkrampfungen sowie Blockaden geschützt werden kann. Doch, den Rücken massieren ist ein komplexes Zusammenspiel aus unterschiedlichen Faktoren, die erst in ihrer Gesamtheit zu einem verbesserten Wohlbefinden verhelfen. Welche Rückenmassagegriffe hierbei sinnvoll wären, wie Du richtig den Rücken massierst und welche Rückenmassage Anleitung Du befolgen solltest, das zeigen wir Dir in unserem heutigen Beitrag.
Basierend auf 1274 Bewertungen