Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1179 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1179 Rezensionen
Profilbild von Gabor Benedek
vor einer Woche
Sehr gut strukturierter Lehrgang, gegen einen einmaligen Aufpreis kann man lebenslängig Zugang auf Lernmaterial bekommen. In eigenem Tempo kann man wirklich jederzeit lernen. Schon 2 Kurse gemacht, auch nach den Kursen kriege ich immer Antwort auf meine Fragen von Dozent:innen. Dank ihnen konnte ich mein Kleingewerbe starten. Manchmal werden sogar unglaubliche Rabatten gegeben. Nur zu empfehlen!
Gabor Benedek
Profilbild von Benjamin S.
vor einer Woche
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annett Gerlach
vor 2 Wochen
ich habe für den Kurs den lebenslangen Zugang gewählt, das erscheint mir als die beste Variante um spätere Auffrischungen zu ermöglichen. Der Kurs selbst ist gut aufgestellt und einfach zu bedienen. Den Erklärungen kann man sehr gut folgen.
Annett Gerlach
Profilbild von Anja Walther
vor 2 Wochen
Sehr guter Lehrgang, nächstes Kapitel wurde freigegeben, wenn vorheriges durchgelesen wurde. Durch Zwischen- tests konnte man sein Wissen testen. Das Lehrmaterial teilweise anspruchsvoll, wenn man aus nicht medizinischen Bereich kommt. Hat Spaß gemacht. Macht weiter so.
Anja Walther
Profilbild von Annika Stein
vor 3 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Achillessehne schmerzt

Du kennst das Gefühl, wenn du aufstehst und plötzlich ein stechender Schmerz in der Ferse oder im unteren Bereich des Unterschenkels auftritt? Es könnte sein, dass deine Achillessehne rebelliert. Die Achillessehne ist die größte Sehne deines Körpers und verbindet die Wadenmuskeln mit der Ferse. Wenn sie gereizt oder entzündet ist, kann das ziemlich unangenehm sein. Welche Achillessehnen Symptome auftreten, warum die Achillessehne Schmerzen verursachen kann und wie sich Achillessehnen Beschwerden behandeln lassen, dies erfährst Du im folgenden Blog-Beitrag.

Wie fühlt sich eine gereizte Achillessehne an?

Eine gereizte Achillessehne kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen. Vielleicht spürst du einen stechenden Schmerz, der sich im Laufe des Tages verstärkt, besonders wenn du läufst oder Treppen steigst. Manche beschreiben es auch als einen dumpfen, ziehenden Schmerz, der sich beim Dehnen oder Strecken der Wadenmuskeln bemerkbar macht. Manchmal ist die Sehne auch geschwollen oder überwärmt. Diese Symptome können deinen Alltag ziemlich beeinträchtigen.

Warum schmerzt die Achillessehne?

Die Achillessehne ist vielen Belastungen ausgesetzt, besonders bei Aktivitäten wie Laufen, Springen oder plötzlichen Richtungswechseln beim Sport. Diese Belastungen können zu Mikroverletzungen in der Sehne führen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln und zu Entzündungen oder einer Tendinopathie führen können, einer Erkrankung, bei der die Sehne chronisch gereizt ist. Bestimmte Faktoren wie übermäßiges Training, schlechte Schuhwahl, unzureichende Aufwärmung oder genetische Veranlagung können das Risiko für Achillessehnenschmerzen erhöhen.

Achillessehnen Schmerzen Ursachen

Es gibt verschiedene Ursachen für Achillessehnen Schmerzen, von Überlastung bis hin zu anatomischen Faktoren. Zu den häufigsten gehören:

  • Überlastung: Zu intensives Training ohne ausreichende Ruhepausen kann die Sehne überlasten und zu Schmerzen führen.
  • Muskelschwäche: Eine Schwäche der Wadenmuskulatur kann die Belastung auf die Achillessehne erhöhen und sie anfälliger für Verletzungen machen.
  • Fehlende Flexibilität: Eine unzureichende Dehnung der Wadenmuskeln kann zu einer erhöhten Spannung in der Achillessehne führen.
  • Falsches Schuhwerk: Schuhe mit unzureichender Dämpfung oder fehlender Unterstützung können die Belastung auf die Sehne erhöhen.
  • Anatomische Faktoren: Ein flacher Fuß oder eine übermäßige Pronation können die Belastung auf die Achillessehne erhöhen und zu Schmerzen führen.

Wenn du also unter Achillessehnenschmerzen leidest, wäre es denkbar, dass einer dieser Faktoren oder eine Kombination davon die Ursache ist.

Wie entsteht eine Achilles-Sehnen Reizung?

Eine Achillessehnenreizung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, aber meistens entsteht sie durch Überlastung oder wiederholte Belastung der Sehne. Sportarten wie Laufen, Basketball oder Tennis, die schnelle Richtungswechsel und Sprünge erfordern, setzen die Achillessehne einem hohen Stress aus. Wenn die Belastung zu hoch ist oder die Muskeln nicht ausreichend gestärkt sind, können Mikroverletzungen in der Sehne auftreten, die zu Entzündungen und Schmerzen führen.

Achillessehnen Reizung behandeln

Wenn du unter einer Achillessehnenreizung leidest, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern:

  • Ruhe und Entlastung: Reduziere belastende Aktivitäten, die deine Achillessehne beanspruchen. Vermeide Laufen, Springen oder andere intensive Sportarten, bis die Schmerzen abgeklungen sind.
  • Kühlung: Trage Eispackungen auf die betroffene Stelle auf, um Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren. Achte darauf, das Eis nicht direkt auf die Haut aufzulegen und die Anwendung auf etwa 15-20 Minuten zu begrenzen.
  • Dehnübungen: Führe sanfte Dehnübungen für die Wadenmuskulatur durch, um die Spannung in der Achillessehne zu reduzieren. Halte die Dehnungen für etwa 30 Sekunden und wiederhole sie mehrmals täglich.
  • Stärkung der Muskulatur: Integriere Übungen zur Stärkung der Wadenmuskulatur in dein Trainingsprogramm, um die Belastung auf die Achillessehne zu reduzieren. Übungen wie Wadenheben oder exzentrische Wadenmuskelübungen können hilfreich sein.
  • Massage: Sanfte Massagetechniken können die Durchblutung fördern und die Heilung der Achillessehne unterstützen. Vermeide jedoch zu starken Druck auf die entzündete Stelle.
  • Physiotherapie: Ein Physiotherapeut kann spezifische Übungen und Techniken empfehlen, um die Beweglichkeit zu verbessern und die Achillessehne zu stärken.

Indem du diese Maßnahmen kombinierst und auf deine Körpersignale achtest, kannst du die Genesung beschleunigen und Rückfälle vermeiden.

Achillessehnen Reizung Hausmittel

Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungsmethoden gibt es einige Hausmittel, die zur Linderung von Achillessehnenschmerzen beitragen können:

  • Kompression: Trage eine Kompressionsbandage um die betroffene Stelle, um Schwellungen zu reduzieren und die Sehne zu stabilisieren.
  • Arnika-Salbe: Arnika ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Trage Arnika-Salbe auf die Achillessehne auf, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
  • Epsom-Salzbad: Ein warmes Bad mit Epsom-Salz kann die Muskeln entspannen und Entzündungen lindern. Tauche deine Füße und Unterschenkel für etwa 15-20 Minuten in das Bad.

  • Ruheposition: Lagere das betroffene Bein erhöht, um die Durchblutung zu verbessern und Schwellungen zu reduzieren. Verwende dazu Kissen oder Decken, um das Bein beim Liegen oder Sitzen zu unterstützen.

Diese Hausmittel können eine Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden sein, um deine Achillessehne zu beruhigen und Schmerzen zu lindern.

Achillessehnen Reizung, ab wann zum Arzt?

In den meisten Fällen verschwinden Achillessehnenschmerzen mit Ruhe und Selbstpflege innerhalb von einigen Wochen. Wenn die Schmerzen jedoch trotz Ruhe und Behandlungsmethoden andauern oder sich verschlimmern, solltest du einen Arzt aufsuchen. Ebenso solltest du sofort medizinische Hilfe suchen, wenn du plötzlich starke Schmerzen oder Schwellungen, Taubheitsgefühle oder eine eingeschränkte Beweglichkeit im betroffenen Bereich bemerkst. Ein Arzt kann eine gründliche Untersuchung durchführen, um die Ursache deiner Beschwerden zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu empfehlen.

Denke daran, dass es wichtig ist, auf die Signale deines Körpers zu hören und dich um deine Gesundheit zu kümmern.

Sport bei Achillessehnen Reizung?

Wenn du unter einer Achillessehnenreizung leidest, ist es wichtig, deine sportlichen Aktivitäten vorübergehend anzupassen, um die Sehne nicht weiter zu belasten. Vermeide Sportarten, die schnelle Richtungswechsel, abrupte Stopps oder Sprünge erfordern, da sie die Achillessehne zusätzlich strapazieren können. Stattdessen kannst du alternative Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren in Betracht ziehen, die geringere Auswirkungen auf die Sehne haben.

Es ist jedoch wichtig, dass du nicht vollständig auf Bewegung verzichtest, da dies die Heilung verzögern und die Muskelschwäche verschlimmern kann. Bleibe aktiv, indem du auf schonende Weise trainierst, die deine Achillessehne nicht übermäßig belastet. Höre auf deinen Körper und vermeide Aktivitäten, die Schmerzen verursachen oder verschlimmern.

Welche Übungen bei Achilles Sehnen Problemen?

Trotz einer Achillessehnenreizung ist es möglich, bestimmte Übungen durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern, ohne die Sehne weiter zu belasten. Hier sind einige Übungen, die bei Achillessehnenproblemen hilfreich sein können:

Wadenheben an der Wand

  • Stelle dich mit den Händen an eine Wand
  • Hebe langsam die Fersen vom Boden, um die Wadenmuskulatur zu aktivieren
  • Senke die Fersen wieder ab und wiederhole die Bewegung langsam.

Exzentrische Wadenmuskelübungen

  • Stehe auf einer Treppenstufe oder einer erhöhten Plattform mit den Zehen auf der Kante
  • Hebe dich auf die Zehenspitzen und senke dann langsam die Fersen unterhalb der Stufe, um die Wadenmuskulatur exzentrisch zu belasten
  • Wiederhole die Bewegung kontrolliert.

 


Gleitende Dehnung der Wadenmuskulatur

  • Stehe mit einem Fuß etwa einen Schritt hinter dir und beuge das vordere Knie, während du das hintere Bein gestreckt hältst
  • Lehne dich langsam nach vorne, bis du eine Dehnung in der Wadenmuskulatur spürst
  • Halte die Position für etwa 30 Sekunden und wiederhole die Dehnung auf der anderen Seite.

Fußgelenksmobilisation

  • Setze dich auf einen Stuhl
  • Kreise langsam mit den Füßen im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn, um die Beweglichkeit der Fußgelenke zu verbessern

Diese Übungen können dazu beitragen, die Muskulatur um die Achillessehne herum zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern, was zur Genesung beiträgt.

Fazit

Eine Achillessehnenreizung kann schmerzhaft sein und deine sportlichen Aktivitäten beeinträchtigen, aber mit der richtigen Behandlung und Pflege kannst du deine Beschwerden lindern und deine Sehne stärken. Achte darauf, deine Aktivitäten anzupassen, um die Belastung der Sehne zu reduzieren, und führe regelmäßig Übungen durch, um die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern. Wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, suche rechtzeitig medizinische Hilfe auf, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Höre auf deinen Körper, sei geduldig und gib deiner Achillessehne die Zeit, die sie zur Heilung braucht.

 

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim