Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1179 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1179 Rezensionen
Profilbild von Gabor Benedek
vor einer Woche
Sehr gut strukturierter Lehrgang, gegen einen einmaligen Aufpreis kann man lebenslängig Zugang auf Lernmaterial bekommen. In eigenem Tempo kann man wirklich jederzeit lernen. Schon 2 Kurse gemacht, auch nach den Kursen kriege ich immer Antwort auf meine Fragen von Dozent:innen. Dank ihnen konnte ich mein Kleingewerbe starten. Manchmal werden sogar unglaubliche Rabatten gegeben. Nur zu empfehlen!
Gabor Benedek
Profilbild von Benjamin S.
vor einer Woche
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annett Gerlach
vor 2 Wochen
ich habe für den Kurs den lebenslangen Zugang gewählt, das erscheint mir als die beste Variante um spätere Auffrischungen zu ermöglichen. Der Kurs selbst ist gut aufgestellt und einfach zu bedienen. Den Erklärungen kann man sehr gut folgen.
Annett Gerlach
Profilbild von Anja Walther
vor 2 Wochen
Sehr guter Lehrgang, nächstes Kapitel wurde freigegeben, wenn vorheriges durchgelesen wurde. Durch Zwischen- tests konnte man sein Wissen testen. Das Lehrmaterial teilweise anspruchsvoll, wenn man aus nicht medizinischen Bereich kommt. Hat Spaß gemacht. Macht weiter so.
Anja Walther
Profilbild von Annika Stein
vor 3 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Entspannungstrainer Ausbildung

Stress ist eine Volkskrankheit, die unsere Gesellschaft zunehmend belastet und ohne einen Ausgleich ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Gezielte Abhilfe schafft die Zusammenarbeit mit einem Entspannungstherapeuten, denn er weiß, wie sich verschiedene, effektive Entspannungstechniken in den Tagesablauf integrieren lassen, woher der Stress kommt und wie er sich langfristig kompensieren ließe. Um allerdings fachkompetent sowie empathisch mit der stressgeplagten Klientel umzugehen, ist die Entspannungstrainer Ausbildung unverzichtbar. Sie schult die Interessenten in allen Methoden, mit denen sich der Organismus rehabilitieren lässt und schafft die theoretische sowie praktische Basis einer aussichtsreichen Karriere.

Entspannungstrainer werden – Ausbildung mit spirituellem Mehrwert

Gerade in Zeiten von Schnelllebigkeit, dauerhaftem Konkurrenzdruck und ungesundem Lebenswandel ist Stress ein Begleiter der meisten Menschen. Jener wird dabei von vielen verharmlost, was zu schweren Folgeerscheinungen führt, denn ein konstant erhöhter Stresspegel ist sowohl für die physische als auch die psychische Vitalität äußerst riskant. Er verursacht Verkrampfungen innerhalb der Muskulatur, Fehlhaltungen, eine Überbeanspruchung des Bewegungsapparats, eine mentale Unausgeglichenheit, Schlafstörungen, Depressionen oder sogar ein Burnout, weshalb es unverzichtbar ist, den eigenen Stresslevel zu verringern.

Werden die Warnsignale dagegen ignoriert, könnte dies zu schwerwiegenden Problemen führen, welche chronische Ausmaße annehmen und sich lediglich noch über langwierige medizinisch-verordnete Therapien rehabilitieren ließen. Wer allerdings präventiv für einen Ausgleich sorgt, kann das innere Gleichgewicht aufrechterhalten, anfallende Stresssituation besser kompensieren und Körper, Geist sowie Seele widerstandsfähig machen.

An diesem Denkansatz orientiert sich die Arbeit eines Entspannungstrainers. Er unterstützt die jeweilige Person darin, ihre innere Mitte zu finden, den Stress dauerhaft aus dem Alltag zu verbannen, aber ebenfalls zu ergründen, was ihn auslöst oder welche Folgen damit verbunden sind. In dem Zusammenhang hat ein Entspannungscoach die Aufgabe, mittels verschiedener Techniken das innere und äußere Wohlbefinden wiederherzustellen, ihnen eine Anleitung zur Selbsthilfe zu verschaffen, mit der sie sich im Alltag besser auf belastende Momente einstellen können und ihrem gesamten Organismus zu mehr Gesundheit verhelfen.

Weiterhin soll ein zertifizierter Experte gemeinsam mit seiner Klientel herausfinden, welche Entspannungsmethode für die jeweilige Person am effektivsten wäre, welche zusätzlichen Maßnahmen die Erholung positiv unterstützen, darunter sportliche Betätigung, ein stabiles soziales Umfeld oder gesunde Ernährung, und wie sich vorausschauend Stress vermeiden lässt. Diesbezüglich kennt der Coach klassische Entspannungsverfahren ebenso wie alternative Praktiken und weiß, wie sie sich auf den Körper und den Geist auswirken. Entspannungstrainer fungieren aber gleichzeitig als Ansprechpartner in Krisensituationen, der objektiv beurteilen kann, welche Disharmonie vorliegt und auf welche Weise sich das ganzheitliche Wohlgefühl erreichen lässt.

Damit bekleidet der Coach ein Berufsfeld mit hohem Zukunftspotenzial, welches neben Massage Ausbildungen auch einen Teil der Wellnessindustrie repräsentiert. Im Zentrum steht eine effektive, einfühlsame und langfristige Möglichkeit, mehr Ruhe in den Alltag der Gesellschaft zu bringen und damit gesundheitliche Dysbalancen zu vermeiden.

Die Entspannungstrainer Ausbildung hat daraufhin viele Vorteile, insofern jemand gerne durch tiefgründige, achtsame Lehren einen wertvollen Beitrag zu mehr Gelassenheit im Alltag anderer Menschen leisten möchte. Hierfür sollte der künftige Absolvent jedoch einige Voraussetzungen besitzen, ohne die eine Fortbildung nicht in Anspruch genommen werden darf.

Entspannungstrainer Ausbildung Voraussetzungen – zielorientiert zur Berufskompetenz

Die Fortbildung zu einem Entspannungstherapeuten ist aber grundsätzlich für jedermann geeignet, sodass sich auch Quereinsteiger in diesem Berufsbild etablieren können. Noch besser wäre es hingegen, wenn sich Personen dafür entscheiden, die schon in einem ähnlichen Job tätig sind oder eine Ausbildung im Wellness-, Präventions- und Gesundheitswesen besitzen wie Physiotherapeut, Mentaltrainer, Heilpraktiker oder Masseur.

Es wäre sicherlich hilfreich, sich im Vorfeld genauestens mit der Thematik und den künftigen Aufgaben als Entspannungstrainer auseinanderzusetzen, um sicherzugehen, dass dieser Beruf der richtige ist. Verantwortungsbewusstsein, Seriosität und Vertrauenswürdigkeit bilden hierbei drei tragende Säulen, auf denen das gesamte Handeln als Entspannungscoach beruht.

Neben jenen Faktoren sollte das Mindestalter bei 21 liegen und der Teilnehmer muss über eine einwandfreie geistige sowie körperliche Eignung für die Arbeit als Entspannungstrainer verfügen. Ebenso zählen ein Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein absolviertes Studium zu den Voraussetzungen. In Ergänzung dazu ist es notwendig, mindestens eine Entspannungstechnik zu beherrschen.

Unabhängig von diesen Bedingungen gilt es, bei einer Schulung im Entspannungsbereich auch die notwendigen menschlichen Stärken nach außen zu projizieren. Somit sollten die Freude an dem Umgang mit verschiedenen Menschen, Empathie, Toleranz, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, gesundheitsorientiert zu arbeiten, vorhanden sein. Auch Teamfähigkeit, das Interesse daran, weitere Selbsterfahrungen durch verschiedene Übungen zu sammeln und gruppendynamische Abläufe kennenzulernen, müssen für die Teilnehmer jener Fortbildung oberste Priorität haben. Dazu finden sich innerhalb der Branche unterschiedliche Bildungskonzepte, durch welche die nötige Expertise erworben werden könnte.

Entspannungstherapeut Ausbildung Konzept – dynamisch und nachhaltig zur Berufsqualifikation

Es gibt unterschiedliche Optionen, einen Lehrgang zum Entspannungstrainer wahrzunehmen. Neben Fernkursen finden sich auch Wochenendseminare, Workshops über mehrere Tage oder Zusatzschulungen. Die Dauer der Weiterbildung lässt sich daher nicht eindeutig festlegen. Sie gestaltet sich flexibel je nach Art des Kurses und Lernverhalten des Teilnehmers, veranschlagt aber im Schnitt nur wenige Monate bis Maximum ein Jahr. Teilweise bieten die Institute auch eine kostenlose Probezeit an, in welcher sich die Absolventen mit der Thematik beschäftigen dürfen, ohne sich kostenpflichtig für die Inanspruchnahme der Fortbildung zu entscheiden.

Entspannungstrainer Ausbildung

Die Kosten sind ebenfalls variabel. Hierbei ist es wichtig, sich im Voraus zu informieren, denn meistens muss die Entspannungstrainer Ausbildung in Eigenleistung gezahlt werden. Allerdings gibt es manche Bildungssysteme, die sich an das Präventionsgesetz § 20 SGB V halten, welches die gesetzlichen Krankenkassen verfasst haben. Dann könnte unter Umständen ein Zuschuss der jeweiligen Krankenkasse beantragt werden. Außerdem gibt es weitere Förderungsmöglichkeiten wie den Bildungsgutschein, der von der Agentur für Arbeit angeboten wird, wenn eine Fortbildung AZAV zertifiziert ist. Um hierbei Gewissheit zu erhalten, muss sich der künftige Teilnehmer bei dem jeweiligen Bildungsinstitut, der eigenen Krankenkasse oder der Agentur für Arbeit melden, um Rücksprache zu halten.

Die Entspannungstherapeut Weiterbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die sich ebenfalls an der gewählten Bildungsmethode orientiert. So gibt es bei Fernkursen die Einsendeaufgabe, welche eine Mindestanzahl an Punkten erreichen muss, während Präsenzlehrgänge oftmals mit konventionellen Prüfungen arbeiten, um die erlernten Kenntnisse abzufragen. Nach Bestehen der Schulung gibt es ein Abschlusszertifikat, welches für den Einstieg in die Berufswelt verwendet werden kann.

Interessenten für eine Ausbildung als Entspannungstrainer sollten sich jedoch stets vor Augen führen, dass diese Tätigkeit keinem staatlich-anerkannten Ausbildungsprogramm folgt, weswegen die Seriosität der Akademie und faire Konditionen richtungsweisend sein müssen. Hier wäre eine staatliche Zulassung äußerst bedeutsam, denn sie gilt als Garant für die Professionalität der Bildungsstätte.

Neben den Rahmenbedingungen wie Kosten, Ablauf und Dauer einer Entspannungstrainer Ausbildung ist es ebenso notwendig, sich über die Inhalte der Schulung zu informieren, die ein abwechslungsreiches Wissensspektrum behandeln muss.

Entspannungstherapeut Ausbildung Schwerpunkte 

Eine Fortbildung zum Entspannungstrainer beinhaltet viele wesentliche Bausteine aus verschiedenen Bereichen, um den Teilnehmern die erforderliche Professionalität zu vermitteln.

Dazu zählen:

  • Ursache, Indikatoren und Zusammensetzung von Stress
  • die Bedeutsamkeit von Respekt und Achtsamkeit für eine ganzheitliche Erholung
  • verschiedene Atemtechniken
  • die Zusammenhänge zwischen psychischem und körperlichem Stress
  • der Umgang mit künftigen Kunden

 

  • die Zusammenstellung eines effektiven Entspannungstrainings
  • Gegenindikatoren
  • die Kursgestaltung
  • Konfliktbewältigung
  • Supervision von verschiedenen Trainingseinheiten
  • rechtliche Aspekte

Im Mittelpunkt stehen aber selbstverständlich die unterschiedlichen Entspannungstechniken, mit denen sich ein angespannter, gestresster Organismus rehabilitieren lässt. Einige der elementaren Bestandteile bei einer Entspannungstrainer Ausbildung sind daraufhin:

  • Progressive Muskelrelaxation

Die progressive Muskelentspannung, welche durch Jacobson erfunden wurde, gehört zu den Klassikern jedes gewinnbringenden Entspannungstrainings. Hierbei geht es darum, durch bewusste An- und Entspannung sämtlicher Muskelgruppen eine verbesserte Körperwahrnehmung zu erhalten, den Umgang mit stressigen Situationen zu trainieren und den ganzen Organismus tiefenwirksam zu erholen. So konzentrieren sich die Personen auf ihre Emotionen und Empfindungen, sämtliche Verkrampfungen, eine allgemeine Unruhe, Herzrasen, zittern, Schweißausbrüche oder Schmerzstörungen werden in Zukunft rechtzeitig erkannt und mit zielorientierter Muskelrelaxation kontrolliert. Dadurch verringern sich nachweislich psychosomatische Erkrankungen, aber auch Migräne, Schlafstörungen, Hypertonie oder Muskelprobleme.

  • Meditation

Meditieren zählt in vielen Kulturen zu einer wichtigen Übung, um Achtsamkeit und Konzentration zu erlernen, aber auch seine innere Ruhe zu finden, Körper und Geist zu harmonisieren und sich ganzheitlich zu entspannen. Die beabsichtigten Bewusstseinszustände, die innerhalb jener Praxis erreicht werden, schenken den Personen neue Energie sowie mehr Gelassenheit. Es zeigen sich zahlreiche Arten des Meditierens, wobei allesamt darauf ausgerichtet sind, die eigene Mitte zu finden, sich von weltlichen sowie inneren Belastungen freizusprechen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und der Zukunft positiv entgegenzublicken. 

  • Fantasiereisen

Die Entspannungstrainer Ausbildung lehrt ebenfalls, wie sich eine Person bewusst an einen inneren Ort der Ruhe zurückziehen kann, damit neue Kraft getankt wird und eine Regeneration stattfindet. Dies gelingt über Fantasiereisen, bei welchen sich der Betreffende einen individuellen Ort aussucht, jenen vor seinem inneren Auge visualisiert und versucht, ihn mit allen Sinnen wahrzunehmen. Das unterstützt ein Gefühl von Geborgenheit, Tiefenentspannung und Sicherheit.

  • Autogenes Training

Hierbei erlernt der Kursteilnehmer diverse Techniken einer Autosuggestion, die eine Vorstufe der Hypnose herbeiführen und dadurch eine Tiefenentspannung auf physischer sowie psychischer Ebene bewirken. Das autogene Training ist deshalb ein zentraler Inhalt der Entspannungstherapeut Ausbildung, bei welcher die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Erholsamkeit verbessert werden sollen. Damit nicht genug leistet autogenes Training auch einen wertvollen Beitrag, um psychosomatische Funktionsstörungen zu lindern, Therapien zu begleiten oder die Prävention im Gesundheitswesen zu fördern.

  • Qigong

Ein Lehrgang zum Entspannungstrainer bedient sich ebenfalls der berühmten Technik Qigong, welche Konzentrations-, Wahrnehmungs- sowie Bewegungsübungen basierend auf den Erkenntnissen von TCM (traditionelle chinesische Medizin) vereint. Ziel ist es, die Lebenskraft fließen zu lassen und dadurch sämtliche organischen, körperlichen sowie mentalen Funktionen zu stärken. Es entsteht ein Einklang mit sich selbst und der Natur.

  • Chakra-Reise

Gemäß der ayurvedischen Lehren zieht sich ein elektromagnetisches Energiefeld aus verschiedenen Farben durch unseren Körper. Jenes wird von sieben Chakren (Hauptzentren) gesteuert, die entlang unserer Wirbelsäule zu finden sind und den Organismus über die Energiekanäle (Nadis) mit neuen Energien versorgen. Alle Chakren haben die Aufgabe, die ihnen zugeteilten Funktionen zu regulieren, was sowohl geistig als auch spirituell, körperlich oder mental stattfinden könnte. Nur wenn alle Chakren in regelmäßigen Abständen aktiviert und von negativen Belastungen befreit werden, kann das gesamte Informations- und Wahrnehmungssystem unseres Körpers funktionieren. Ein Entspannungstrainer lernt diesbezüglich wo sich die einzelnen Chakren lokalisieren, kräftigen und reinigen lassen.

  • Farben und Düfte

Auch die Wirkung von verschiedenen Farben sowie Aromen ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden, entspannten Organismus. Schließlich reagiert jener auf manche Farbnuancen positiv, wohingegen andere als abstoßend empfunden werden. Ähnlich verhält es sich mit Düften, denn ein wohlriechendes Aroma weckt neue Lebensgeister, betört die Sinne, erholt den Organismus oder setzt neue Energien frei, wenn es bei Bädern, der Massage sowie eine Aromatherapie angewandt wird. Der Entspannungstrainer weiß, welche Farbgestaltungen oder Aromen die ganzheitliche Erholung positiv unterstützen.

  • die Klangschalenmassage

Eine Klangschalenmassage ist in sämtlichen fernöstlichen Kulturkreisen ein traditionelles Ritual, welches bei Heilungen angewandt wird, denn die aufgesetzten Klangschalen verursachen bei Bewegung eine intensive Tonfrequenz, die sich auf den Organismus überträgt. Die verursachten Schwingungen massieren die Zellen und begünstigen eine tiefenwirksame Entspannung, über welche die Selbstheilungskräfte aktiviert werden und sich Verkrampfungen nachweislich lösen.

Wichtig für jede Entspannungstrainer Ausbildung ist, dass die Lehrinhalte die bekanntesten sowie wirkungsvollsten Praktiken aus verschiedenen Kulturkreisen vereinen und Theorie mit Praxis zusammensetzen, damit die Teilnehmer später ein breit gefächertes Wissensspektrum an ihre Klientel herantragen können. Diesbezüglich gibt es inzwischen verschiedene Optionen, sich als Trainer beruflich zu etablieren.

Entspannungstrainer werden – Beruf mit vielen Facetten

Nach einer Ausbildung zum Entspannungstherapeuten wäre es möglich, Gruppenkurse, Wochenendseminare, Workshops oder Einzelsitzungen anzubieten, in denen die Kunden auf ihrem Weg zur ganzheitlichen Entspannung begleitet werden. Ebenso ist es aber denkbar, selbst als Ausbilder für andere potenzielle Entspannungstrainer zu agieren, insofern die dafür vorgesehene Fachqualifikation nachgewiesen werden kann.

Grundsätzlich lassen sich ausgebildete Profis im Wellness- sowie Beautysegment nieder, werden jedoch außerdem gerne in Einrichtungen gesehen, wo Psychologie, Physiotherapie, Sport- und Gesundheitswesen eine Rolle spielen. Gleichzeitig könnte sich der Entspannungstrainer in die Eigenständigkeit begeben, oder größere Konzerne in Bezug auf Prävention sowie Stressmanagement betreuen. Viele nutzen die Schulung zudem, um sie mit anderen Bildungsgängen zu kombinieren. Eine Verbindung mit Massage Ausbildungen oder der Ernährungsberatung sind hierbei effiziente Leistungsspektren.

Im Allgemeinen sollte sich der Teilnehmer aber zuvor darüber im Klaren sein, dass nicht alle Entspannungstrainer dieselbe Expertise besitzen. Es gibt Unterschiede zwischen einem Entspannungstherapeuten und dem klassischen Trainer. Während Letzterer als Berufsbezeichnung für diejenigen gilt, die keine Heilerlaubnis haben, bekommen Personen mit entsprechendem Nachweis wie Heilpraktiker ein Zusatz-Zertifikat, welches sie als Entspannungstherapeut verifiziert. Dann darf auch mit Menschen gearbeitet werden, die vorliegende Erkrankungen haben.

Ganz gleich aber, welche Form der Fachkompetenz erworben wird, die Entspannungstrainer Ausbildung liefert das vielversprechende Grundgerüst, andere Menschen auf ihrer Reise zur ganzheitlichen Erholung zu begleiten und auch die eigene innere Balance auf professionelle Weise herstellen zu können.

Design und Template by reDim