Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1214 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1214 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 2 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor 4 Wochen
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor 4 Wochen
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annika Stein
vor 6 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

10 Asanas für Anfänger

Asanas sind ein wesentlicher Bestandteil des Yoga. Die Körperhaltungen bilden das Zentrum der dynamischen Ausführungen und ergänzen die anderen Komponenten des Yoga wie Atemübungen oder Meditationen zu einem ganzheitlichen System für mehr Wohlbefinden. Was genau sich hinter dem Begriff Asana verbirgt, wie sie sich zusammensetzen und welche Asanas für Anfänger geeignet sind, wir verraten es Dir im heutigen Beitrag.

Was sind Asanas?

Der Begriff "Asana" stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt "Sitz" oder "Haltung". Im Yoga bezieht sich das Wort Asana auf die verschiedenen Körperhaltungen, die im Yoga ausgeübt werden und die sich mit den Atemübungen und Meditationen zu einem ganzheitlichen System aus Sport, Entspannung sowie Spiritualität kombinieren lassen. Die Asanas fördern dabei nicht nur die Flexibilität und Kraft, sondern auch die mentale Ausgeglichenheit.

Welche Asanas für Anfänger?

Für Yoga-Anfänger ist es sehr wichtig, mit sanften und einfachen Asanas zu beginnen. Der Körper musst zunächst an die verschiedenen Yoga Techniken gewöhnt werden. Daher empfehlen sich leichte Asanas für Anfänger, um den Bewegungsapparat zu dehnen, die Muskeln zu stärken und die Grundlagen der Atmung zu erlernen. Die Asanas helfen den Yoga Einsteigern dabei, eine solide Grundlage für die weiterführende Praxis zu schaffen und sich schrittweise im Schwierigkeitsgrad zu steigern.

Welche Voraussetzungen sind bei Yoga Asanas wichtig?

Bevor Du mit den Asanas für Anfänger beginnst, solltest Du diverse Voraussetzungen berücksichtigen.

So ist es wichtig, das Warm-up vor dem Yoga Einstieg auszuführen. Außerdem solltest Du die passende bequeme Kleidung tragen und einen sicheren, festen Untergrund für die Yoga Übungen wählen.

Höre auf Deinen Körper und starte langsam mit wenigen, leichten Asanas, um Dich dann Step by Step zu steigern.

Im Idealfall empfiehlt es sich, für die korrekte Ausführung der Asanas, die richtige Yoga Anleitung zu nutzen oder im Vorfeld eine Yoga Ausbildung zu belegen. Diese kann auch bequem online absolviert werden und macht dich mit den wichtigsten Grundlagen rund um die Yoga Technik sowie den sicheren Einstieg in Yoga vertraut.

Die 10 besten Asanas für Anfänger

Du gehörst zu den Yoga Anfängern und möchtest gerne langsam sowie risikoarm mit dem Yoga beginnen? Dann geben wir Dir hier zur Inspiration 10 Asana Anleitungen, mit denen Du beginnen kannst.

Tadasana (Bergstellung)

  • Stehe aufrecht, die Füße geschlossen.
  • Spanne die Oberschenkel an
  • Hebe nun die Arme langsam über den Kopf
  • Halte den Blick nach vorne und atme tief sowie gleichmäßig ein und aus

Adho Mukha Svanasana (Herabschauender Hund)
  • Begib Dich zunächst in den Vierfüßlerstand
  • Platziere die Hände unterhalb der Schulter und die Knie unter der Hüfte
  • Stelle jetzt die Zehen auf
  • Schiebe Dein Gesäß langsam auf die Fersen
  • Rotiere mit den Schulterblättern und bringe sie am Rücken sanft zusammen
  • Strecke die Beine aus und schiebe Dein Gesäß bewusst nach oben
  • Lasse den Kopf locker hängen, entspanne den Nacken und verharre mit dem Oberkörper in der richtigen Position

Balasana (Kindhaltung)

  • Knie Dich auf die Matte
  • Das Gesäß bleibt auf den Fersen
  • Beuge Dich behutsam nach vorne
  • Strecke die Arme langsam aus
  • Lege die Stirn auf den Boden ab

 


Uttanasana (Vorwärtsbeuge):

  • Stehe aufrecht, die Füße sind hüftbreit auseinander platziert
  • Beuge Dich jetzt langsam nach vorne
  • Lasse die Hände auf dem Boden ruhen
  • Entspanne den Nacken und halte die Position

Marjarasana (Katze-Kuh-Haltung):

  • Starte im Vierfüßlerstand
  • Platziere Dich sicher auf Händen und Knien
  • Runde jetzt den Rücken nach oben, als ob Du einen Katzenbuckel machst (Katze)
  • Dann runde den Rücker wieder nach unten (Kuh).
  • Koordiniere die Bewegungen parallel mit der Atmung

Virabhadrasana I (Krieger I):

  • Stehe aufrecht, mache einen großen Ausfallschritt nach vorne.
  • Drehe den vorderen Fuß nach außen und senke die Hüfte.
  • Hebe jetzt die Arme über den Kopf und schaue nach vorne.

Sukhasana (Leichte Sitzhaltung)
  • Setze Dich auf die Matte, die Beine sind gekreuzt.
  • Halte den Rücken gerade, lege die Hände auf die Knie.
  • Schließe die Augen und atme ruhig

Setu Bandhasana (Brücke)

  • Liege auf dem Rücken, die Knie sind gebeugt.
  • Hebe das Gesäß an und drücke die Hüften vorsichtig nach oben, sodass Du eine Brücke bildest.
  • Halte die Position und atme gleichmäßig.

Bhujangasana (Kobra):

  • Liege auf dem Bauch, die Hände unter den Schultern platziert.
  • Hebe den Oberkörper langsam an und strecke die Arme.
  • Schaue nach oben und halte die Position

Vrikshasana (Baum):

  • Stehe zunächst auf einem Bein
  • Das andere Bein ist gegen das Standbein gelehnt.
  • Bring die Hände vor der Brust oder über dem Kopf zusammen.
  • Halte das Gleichgewicht und atme ruhig ein sowie aus

Diese Asanas für Anfänger bieten einen sanften Einstieg in die Welt des Yoga. Beginne langsam, respektiere die Grenzen Deines Körpers und genieße die Reise zu innerem Gleichgewicht und der körperlichen Stärke.

Wann kein Yoga?

Obwohl Yoga eine vielseitige und zugängliche Praxis ist, gibt es Situationen, in denen es besser ist, auf das Konzept zu verzichten.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Schwangerschaft im fortgeschrittenen Stadium
  • Schwere Herzprobleme oder hoher Blutdruck
  • Akute Verletzungen oder starke Schmerzen
  • Orthopädische Probleme wie Bandscheibenvorfälle
  • Infektionen oder ernsthafte gesundheitliche Probleme
  • Offene Wunden
  • Fieber und Erkältungen sowie Infektionen
  • Psychosen und instabile Persönlichkeiten
  • Zwangsstörungen
  • Immunschwächen
  • fortgeschrittene Demenz
  • starke Immunschwäche
  • schwerwiegende Depressionen und Angstzustände
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Glaukom
  • Aneurysmen
  • schwere Herzkrankheiten
  • Ateminsuffizienz
  • akuter Rheuma-/ Arthroseschub
  • Entzündungen (ebenfalls in den Zähnen)

Insgesamt solltest Du immer auf deinen Körper hören! Gerade Yoga Asanas für Einsteiger müssen langsam und koordiniert ausgeführt werden. Ziel ist es nicht, besonders leistungsstark zu sein, sondern korrekte, saubere Yoga Techniken nachzuahmen, mit denen Du Dich schrittweise steigern kannst.

Du möchtest noch mehr Yoga Anleitungen sehen? Dann schau gleich hier auf die Yoga Video Übungen.

So kannst Du die Yoga-Übungen für Anfänger zum Beispiel in einem kurzen Home-Workout erlernen. Auch eine kurze Morgen-Routine mit Yoga könnte Anfängern den Start in die Welt des Yoga ermöglichen.

Was ist bei der Ausführung von Asanas zu beachten?

Die korrekte Ausführung der Asanas ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die volle Yoga Übung Wirkung zu unterstützen.

Dabei gilt:

  • Achte darauf, gleichmäßig zu atmen. Die Atmung spielt eine zentrale Rolle im Yoga und unterstützt die Bewegungen.
  • Kontrolliere die richtige Ausrichtung Deines Körpers. Sie fördert nicht nur die Effektivität der Asanas, sondern schützt auch vor Verletzungen.
  • Sei achtsam gegenüber Deinem Körper. Respektiere seine Grenzen und zwinge Dich nicht in Positionen, die Schmerzen verursachen.
  • Die Kontinuität ist entscheidend. Auch wenn es am Anfang herausfordernd sein mag, bleibe regelmäßig dabei, um die vollen Yoga Effekte zu erleben.

Wann kein Yoga-Anfänger mehr?

Es gibt keinen festen Zeitpunkt, an dem man kein Yoga-Anfänger mehr ist. Der Übergang von Anfänger zu Fortgeschrittenem ist fließend und hängt von Deiner individuellen Entwicklung ab.

Wenn Du jedoch das Gefühl hast, dass Deine Yoga Anwendung stagniert oder Du nach mehr Herausforderungen suchst, wenn es Dir leicht fällt, Yoga auszuüben, ist es möglicherweise an der Zeit, neue Asanas und Techniken zu erkunden. So gelingt der Wechsel zu Yoga Übungen für Fortgeschrittene. Die Schlüssel sind Geduld, Respekt vor Deinem eigenen Tempo und die kontinuierliche Bereitschaft, zu lernen.

Fazit

Die Asanas sind ein zentraler Teil des Yoga und bieten Dir die Möglichkeit, körperliche Stabilität mit Fitness und Entspannung zu vereinen. Dabei gibt es Asanas mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, sodass Du auch als Anfänger die richtigen Yoga Übungen ausführen kannst. Achte auf Deinen Körper, vergiss nicht die gleichmäßige Atmung und steigere Dich langsam, dann führen Dich die Asanas für Anfänger zielsicher in die Welt des Yoga und Du kannst Deine Technik kontinuierlich verbessern.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim