Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1179 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1179 Rezensionen
Profilbild von Gabor Benedek
vor einer Woche
Sehr gut strukturierter Lehrgang, gegen einen einmaligen Aufpreis kann man lebenslängig Zugang auf Lernmaterial bekommen. In eigenem Tempo kann man wirklich jederzeit lernen. Schon 2 Kurse gemacht, auch nach den Kursen kriege ich immer Antwort auf meine Fragen von Dozent:innen. Dank ihnen konnte ich mein Kleingewerbe starten. Manchmal werden sogar unglaubliche Rabatten gegeben. Nur zu empfehlen!
Gabor Benedek
Profilbild von Benjamin S.
vor einer Woche
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annett Gerlach
vor 2 Wochen
ich habe für den Kurs den lebenslangen Zugang gewählt, das erscheint mir als die beste Variante um spätere Auffrischungen zu ermöglichen. Der Kurs selbst ist gut aufgestellt und einfach zu bedienen. Den Erklärungen kann man sehr gut folgen.
Annett Gerlach
Profilbild von Anja Walther
vor 2 Wochen
Sehr guter Lehrgang, nächstes Kapitel wurde freigegeben, wenn vorheriges durchgelesen wurde. Durch Zwischen- tests konnte man sein Wissen testen. Das Lehrmaterial teilweise anspruchsvoll, wenn man aus nicht medizinischen Bereich kommt. Hat Spaß gemacht. Macht weiter so.
Anja Walther
Profilbild von Annika Stein
vor 3 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Entspannung durch Yoga

Bist Du auf der Suche nach einem Weg, um dem hektischen Alltag zu entkommen und innere Ruhe zu finden? Dann könnte Yoga die Antwort für Dich sein. Schließlich steht das traditionelle Konzept aus Indien nicht nur für körperliche Fitness, sondern auch für eine verbesserte Selbstwahrnehmung, den Einklang von Körper, Geist und Seele sowie die Entschleunigung im Alltag. Wie Du Deine Entspannung durch Yoga fördern kannst, welche Yoga Arten die innere Mitte fördern sollen und was Du dabei beachten musst, wir verraten es Dir im heutigen Beitrag.

Ist Yoga gut zum Entspannen?

Die Antwort lautet definitiv ja! Yoga ist nicht nur eine körperliche Betätigung. Es beschreibt eher eine Philosophie, die darauf abzielt, Körper und Geist zu vereinen. Die verschiedenen Asanas (Übungen) und Atemtechniken fördern die Flexibilität und Kraft Deines Körpers, während sie zugleich dafür sorgen, Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen.

Durch die bewusste Verbindung von Bewegung und Atmung schafft Yoga daher eine Atmosphäre der Achtsamkeit, die Dir hilft, den Moment zu genießen und die Hektik des Alltags loszulassen.

Welches Yoga zum Entspannen?

Wenn Dein Hauptziel bei der Yoga Anwendung Entspannung ist, könnten besonders sanfte und meditative Stile wie Hatha-Yoga oder Yin-Yoga genau das Richtige für Dich sein. Diese Yoga-Arten legen den Fokus auf langsame, fließende Bewegungen, unterstützt von bewusstem Atmen.

Yin-Yoga konzentriert sich zum Beispiel besonders darauf, die Muskeln zu dehnen und das Bindegewebe zu stimulieren, während auch Hatha Yoga mit wenigen, aber entspannten Posen arbeitet, um tiefgehende Ruhe zu fördern.


Weitere potenzielle Yoga-Techniken für mehr Entspannung, die etwas ruhiger ablaufen, sind:

  • Kundalini-Yoga
  • Yoga-Nidra als geführte Meditationen
  • Restorative Yoga

Wie wirkt Yoga auf die Psyche?

Yoga kann unsere Psyche auf positive Weise beeinflussen. Die Kombination aus körperlichen Übungen, bewusster Atmung und Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und Stresshormone zu reduzieren.

Manche Personen gehen sogar davon aus, dass regelmäßiges Yoga die Symptome von Angstzuständen, leichten Depressionen und Schlafstörungen lindern könnte. Hierfür geben wir keine Garantie, diese Erfahrung muss jeder für sich selbst machen!

Die Achtsamkeit, die beim Yoga entwickelt wird, unterstützt allerdings insgesamt die emotionale Ausgeglichenheit und verbessert so auch die Konzentrationsfähigkeit.

Warum ist Yoga gut gegen Stress?

Stress ist ein allgegenwärtiges Problem in unserer modernen Welt. Private Verpflichtungen, Sorgen, anhaltende Unzufriedenheit, Existenzängste oder auch der stressige Job – all das führt zu einer permanenten Überlastung unserer Gemüter. Yoga kann hier eine gute Möglichkeit sein, damit umzugehen. Durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems wird der Körper in einen entspannten Zustand versetzt, der es ermöglicht, Stress langsam wieder abzubauen.

Yoga fördert zugleich auch die Produktion von Endorphinen, den sogenannten Glückshormonen, die für ein Gefühl der Zufriedenheit und Entspannung sorgen können. Eine regelmäßige Yoga Paxis könnte somit vielleicht langfristig dazu beitragen, stressbedingte Beschwerden zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern.

10 Yoga-Übungen für mehr Entspannung im Alltag

Du möchtest Yoga zur Entspannung ausführen? Dann zeigen wir Dir nachfolgend bereits einige Yoga-Anleitungen, mit denen Du Deine Selbstwahrnehmung und die innere Ruhe unterstützen kannst.

Balasana (Haltung des Kindes):

  • Setze Dich auf Deine Fersen
  • Beuge Dich nach vorne, lege die Stirn auf den Boden.
  • Die Arme können gestreckt nach vorne oder seitlich ausgestreckt sein.
  • Atme tief in den Rücken und spüre, wie sich Deine Wirbelsäule entspannt.

Vrikshasana (Baum):

  • Stehe auf einem Bein
  • Lege den Fuß des anderen Beins an den inneren Oberschenkel oder das Schienbein.
  • Die Hände kannst Du vor dem Herzen zusammenführen oder über dem Kopf ausstrecken.
  • Fokussiere Deinen Blick auf einen Punkt, um die Balance zu halten.

Supta Baddha Konasana (Der Schmetterling):

  • Setze Dich auf den Boden
  • Bringe die Fußsohlen zusammen
  • Lasse die Knie nach außen sinken.
  • Lege Dich sanft nach hinten und stütze Dich auf den Ellbogen ab.
  • Atme tief in den Bauch und spüre, wie sich das Becken öffnet.

Marjarasana (Katze-Kuh-Bewegung):

  • Beginne in der Vierfüßlerposition mit geradem Rücken.
  • Beuge den Rücken nach oben (Katzenbuckel) und dann nach unten (Kuhbuckel).
  • Bewege Dich langsam und synchron mit der Atmung.

Ananda Balasana (Happy Baby):

  • Liege auf dem Rücken und bringe die Knie zu den Schultern.
  • Halte die Fußsohlen nach oben und greife sie mit den Händen.
  • Wiege Dich leicht von Seite zu Seite, um die Lendenwirbelsäule zu lockern.

Paschimottanasana (Vorwärtsbeuge im Sitzen):

  • Sitze mit gestreckten Beinen
  • Beuge Dich langsam nach vorne.
  • Halte die Zehen oder Schienbeine und führe die Nase Richtung Knie.
  • Atme tief durch und spüre die Dehnung in den Beinen und dem unteren Rücken.

Uttanasana (Vorwärtsbeuge im Stehen):

  • Stehe aufrecht, beuge Dich aus der Hüfte nach vorne und lasse den Oberkörper hängen.
  • Die Hände können den Boden berühren oder an den Ellenbogen hängen.
  • Lass den Kopf locker und entspanne Nacken und Schultern.

Savasana (Leichenstellung):

  • Liege flach auf dem Rücken, Arme seitlich ausgestreckt, Beine leicht gespreizt.
  • Schließe die Augen und entspanne jede Muskelpartie bewusst.
  • Konzentriere Dich auf die Atmung und genieße die Ruhe.

Nadi Shodhana (Wechselatmung):

  • Setze Dich bequem hin und halte das rechte Nasenloch zu.
  • Atme tief durch das linke Nasenloch ein
  • Halte den Atem an und atme durch das rechte Nasenloch aus.
  • Wiederhole dies abwechselnd für einige Atemzüge.

Om-Shanti:

  • Setze Dich in eine bequeme Position und atme tief ein.
  • Beim Ausatmen produziere das "OM"-Geräusch, spüre die Vibration im Körper.
  • Wiederhole dies mehrmals für eine beruhigende Wirkung auf den Geist.

Führe diese Übungen in Deinen Tagesablauf ein, sei es morgens, in der Mittagspause oder vor dem Schlafengehen, um die positive Wirkung von Yoga auf Entspannung und Wohlbefinden zu erfahren.

Welche Entspannungsmöglichkeiten gibt es?

Neben Yoga gibt es noch viele weitere Entspannungsmöglichkeiten, die sich hervorragend mit Yoga kombinieren lassen, um das ganzheitliche Wohlgefühl zu steigern. Nachfolgend möchten wir Dir dafür 10 Entspannungsmethoden kurz vorstellen.

Meditation

  • Setze Dich in eine bequeme Position
  • Schließe die Augen und konzentriere Dich auf Deinen Atem oder einen meditativen Gedanken.
  • Meditation vertieft die Entspannung und fördert die innere Ruhe.

Atemübungen (Pranayama):

  • Verschiedene Atemtechniken, wie zum Beispiel die tiefe Bauchatmung oder die Wechselatmung, können den Geist beruhigen und die Entspannung fördern.

Progressive Muskelentspannung:

  • Spanne bewusst verschiedene Muskelgruppen an und entspanne sie dann gezielt. Dies hilft, körperliche Anspannungen zu lösen.

Autogenes Training:

  • Durch Konzentration auf bestimmte Formeln wird der Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt, was sich positiv auf den gesamten Organismus auswirken kann.

Naturerlebnisse:

  • Spaziergänge in der Natur oder das Praktizieren von Yoga im Freien können die Entspannung intensivieren und den Geist klären.

Aromatherapie:

  • Die Verwendung von beruhigenden Düften, wie Lavendel oder Kamille sowie weiteren ätherischen Ölen in der Aromatherapie, kann die Entspannung während der Yoga-Praxis vertiefen.

Massage:

  • Eine sanfte Massage kann verspannte Muskeln lösen und die Durchblutung fördern, was sich wunderbar mit den entspannenden Aspekten des Yoga kombinieren lässt.

Tai Chi oder Qigong:

  • Diese asiatischen Bewegungskünste fördern die Entspannung, verbessern die Körperwahrnehmung und harmonisieren Körper und Geist.

Selbstverständlich ist auch schon der gesunde Lebenswandel wichtig für die Entspannung. Hierbei wäre es ratsam, eine ausgewogene Ernährung zu verfolgen und für regelmäßige Auszeiten, Ruhephasen sowie ausreichend Schlaf zu sorgen, wichtig, um Deine körperliche und mentale Gesundheit zu fördern.

Ist Yoga zur Entspannung auch gut für die körperliche Fitness?

Ja, Yoga ist nicht nur eine effektive Methode zur Entspannung. Selbst die ruhigeren Yoga-Arten für die innere Ruhe fördern die körperliche Fitness auf verschiedene Weisen. Die Yoga-Übungen verbessern schließlich die Flexibilität, stärken die Muskulatur und fördern die Körperhaltung. Durch die unterschiedlichen Asanas werden zudem das Gleichgewicht und die Koordination geschult.

Die bewusste Atmung während der Yoga-Praxis steigert zugleich die Sauerstoffversorgung im Körper und verbessert somit die Ausdauer. Ein regelmäßiges Yoga-Training kann daher nicht ausschließlich zu innerer Ruhe führen.

Es hilft ebenfalls, die allgemeine körperliche Fitness zu steigern.

Wie erlerne ich Yoga zur Entspannung?

Um Yoga zur Entspannung zu praktizieren, solltest Du eine gewissen Erfahrung mit den ruhigen Yoga-Flows haben. Erst, wenn Du die Übungen risikoarm sowie korrekt ausführen kannst, bist Du fähig, die Yoga-Praktiken gezielt für die bessere Selbstwahrnehmung und Erholung zu nutzen.

Im Idealfall übst Du Yoga schon einige Zeit aus oder entscheidest Dich zunächst dafür, Yoga lernen zu wollen. Im Anschluss kannst Du dann gezielt das Yoga für mehr Entspannung wählen, um Deine innere Gelassenheit zu fördern. Auch eine Kombination mit körperlich intensiveren Flows wie bei dem Power Yoga wären denkbar. Dadurch schulst Du einerseits Deine Fitness und andererseits hast Du die richtige Abwechslung, um an trainingsfreien Tagen durch ruhige Yoga-Techniken die Entspannung sowie Regeneration zu fördern.

Fazit

Yoga ist weit mehr als nur eine körperliche Betätigung. Yoga ist eine Lebensphilosophie, die Körper und Geist in Einklang bringt. Die Kombination aus gezielten Yoga-Übungen, Atemtechniken und Entspannungsmethoden bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Wohlbefinden und innerer Ruhe.

Die Vielfalt der Entspannungsmöglichkeiten erlaubt es jedem, individuell die Yoga-Arten zu wählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen. Auf diese Weise kann Yoga die Erholung unterstützen und Dir helfen, Deine innere Mitte zu finden sowie zu bewahren.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim