Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1214 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1214 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 2 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor 4 Wochen
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor 4 Wochen
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annika Stein
vor 6 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Die Ergänzungssalze nach Schüssler

Neben den klassischen Schüssler Salzen konnten durch stetige Forschungen noch weitere wichtige Funktionsmittel entwickelt werden. So kam es zu der Ergänzung durch 21 weitere Salzverbindungen, die heutzutage bei einer umfassenden Anwendung der Schüssler Salze nicht fehlen dürfen. Welchen Einfluss jene auf das ganzheitliche Wohlbefinden haben, wie sie sich zusammensetzen und wann sie eingesetzt werden, darüber berichten wir Dir in unserem heutigen Blog-Beitrag.

Entwickelte Schüssler die Ergänzungssalze?

Nein, denn Schüssler selbst war zu dem Zeitpunkt, an dem die Ergänzungssalze entwickelt wurden, bereits tot.

So wurde die Liste der Mineralstoffverbindungen, die im menschlichen Körper wichtige Funktionen übernehmen, und deren Wirkung durch homöopathische Mengen der jeweiligen Salze unterstützt werden kann, nach dem Tod von Wilhelm Heinrich Schüßlers immer noch weiter ergänzt.

Wie kam es zu der Entwicklung weiterer Salze?

Dank der stetig fortschreitenden Verfahren in der Wissenschaft konnten die ursprünglichen Schüssler Salze durch zusätzliche Funktionssalze weitergeführt werden.

Während Schüßler zum Ende des 19. Jahrhunderts vergleichsweise wenig Analyseverfahren zur Verfügung standen, erfreut sich die heutige Forschung detaillierterer Methoden. So kam es, dass die von Dr. Schüßler gefundenen zwölf Funktionssalze mit der Zeit um weitere 21 Salzverbindungen ergänzt wurden – zwar nicht mehr von Schüßler selbst, wohl aber in dessen Andenken und auf der Grundlage der von ihm entwickelten Grundidee einer „biochemischen Heilweise“.

Wann werden die Ergänzungsmittel eingesetzt?

Die Ergänzungsmittel werden oft dann eingesetzt, wenn durch die ersten zwölf Funktionssalze die gewünschte Wirkung nicht erzielt wird, oder wenn eine Linderung der Beschwerden sehr lange auf sich warten lässt. Auch Kombinationen sind hier wieder möglich, um die richtige Zusammensetzung für die jeweiligen Dysbalancen zu erzielen.

Wenn Du Schüssler Salze korrekt anwenden willst, solltest Du jedoch auch die Original Salze kennen und fachgerecht einsetzen können. Erst dadurch entsteht ein gewinnbringendes Gesamtkonzept.

Wie werden die Ergänzungsmittel dosiert?

Die Ergänzungsmittel werden in stärkerer Verdünnung und geringerer Menge dosiert als die klassischen Schüssler Salze.

Während die zwölf Funktionssalze bis auf wenige Ausnahmen in einer D6-Potenzierung zum Einsatz kommen, werden die Ergänzungsmittel als D12-Potenzen angewendet. Allerdings ist nicht nur die Potenzierung auf den geringeren Bedarf angepasst, sondern auch die Dosierung der Präparate. Die Menge an empfohlenen Tabletten ist im Vergleich zu den ersten zwölf Salzen in der Regel nur halb so groß.

Warum werden die Ergänzungsmittel niedriger dosiert als die Original Schüssler Salze?

Das liegt darin begründet, dass es sich bei den Erweiterungen um Mineralstoffverbindungen aus dem Bereich der Spurenelemente handelt, die im Körper generell nur in kleinsten Mikrogramm-Mengen vorkommen.

Bedenke dabei: Für die Erweiterungsmittel sind zum Teil noch nicht alle Wirkungsbereiche und Zuständigkeiten bis ins letzte Detail erforscht. Die Untersuchungen dazu sind noch nicht abgeschlossen.

Die Ergänzungssalze nach Schüssler -- Schüssler Ergänzungsmittel

Wird es weitere Ergänzungen der Schüssler Salze geben?

Ja, davon ist auszugehen. Man nimmt an, dass die Menge der Mineralstoffverbindungen in der Tradition Schüßlers auch in den nächsten Jahren immer noch weiterwächst.

Welche Ergänzungsmittel vervollständigen die Schüssler Salze?

Es finden sich neben den traditionellen Schüssler Salzen noch insgesamt 21 weitere Salzverbindungen.

Dazu zählen:

Salz Nr. 13 = Kalium arsenicosum

Positive Eigenschaften: Dieser Mineralstoff soll positive Auswirkungen auf die Muskulatur und die Schleimhäute im Verdauungs-, Genital- und Atembereich haben.

Anwendungsgebiet: Hauptanwendungsbereiche von Kalium arsenicosum sind schwer behandelbare und ggf. chronische Hauterkrankungen, besonders Haut- und Schleimhautentzündungen und Hautleiden, die mit starkem Juckreiz einhergehen. Auch bei Menstruationsbeschwerden und bei allgemeinen Schwäche- und Erschöpfungszuständen sowie bei Abmagerung und Blutarmut kommt Nr. 13 zum Einsatz.

Salz Nr. 14 = Kaliumbromid

Positive Eigenschaften: Dieser Mineralstoff wirkt ausgleichend bei Störungen des Zentralnervensystems (vegetative Dystonie), die sich durch einen unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus äußern können.

Anwendungsgebiet: Salz Nr. 14 Kalium bromatum wird beruhigende Wirkung bei Reizhusten zugesprochen. Es beeinflusst hauptsächlich die Funktion der Nerven und der hormonellen und lymphatischen Drüsen.

Salz Nr. 15 = Kalium iodatum

Positive Eigenschaften:  Kalium iodatum gilt in Schüßlers Biochemie als Hauptmittel bei Schilddrüsenbeschwerden, unabhängig davon, ob es sich um Über- oder Unterfunktionsleiden handelt.

Anwendungsgebiet: Kaliumiodid reguliert die Aufnahme von Iod. Es wirkt harmonisierend auf den Stoffwechsel, soll den Blutdruck senken und sich positiv auf die Verdauung und den Appetit auswirken.

Salz Nr. 16 = Lithium chloratum

Positive Eigenschaften:  Ihm wird ein positiver Einfluss auf den Eiweißstoffwechsel zugesprochen.

Anwendungsgebiet: Es soll Gewebeschwund entgegenwirken und bei Abmagerung helfen. Auch bei rheumatischen Beschwerden kann das Salz zum Einsatz kommen, und es unterstütz sowohl die Nierenfunktion als auch die Immunabwehr. Des Weiteren ist es ein beliebtes Salz bei depressiver Stimmung und bei Störungen der Schilddrüsenfunktionen.

Salz Nr. 17 = Manganum sulfuricum

Positive Eigenschaften: Diese Verbindung unterstützt die Aufnahme von Eisen im Körper und stellt damit eine Ergänzung zu Funktionssalz Nr. 3 Ferrum phosphoricum dar.

Anwendungsgebiet: Kinder und Jugendliche mit diagnostizierter Blutarmut sowie auch Schwangere können in der Verbindung der Salze Nr. 3 und Nr. 17 einem Eisenmangel gut entgegenwirken. Es soll außerdem die Innenwände der Blutgefäße vor Plaques schützen und damit Arteriosklerose verhindern. Darüber hinaus unterstützt Mangansulfat das Immunsystem und kommt auch bei Kreislauf- und Durchblutungsstörungen zum Einsatz. Zuletzt sei noch auf die angenommene Wirkung bei Haar- und Nagelkrankheiten hingewiesen.

Salz Nr. 18 = Calcium sulfuratum

Positive Eigenschaften:  Es soll bei Entgiftungsprozessen unterstützen und bei jeglichen Infekten hilfreich sein.

Anwendungsgebiet: Es wird hauptsächlich bei Erschöpfung, Gewichtsverlust und bei entzündlichen Hauterkrankungen verordnet.

Salz Nr. 19 = Kupferarsenit/ Cuprum arsenicosum

Positive Eigenschaften: Es fördert den Eisenstoffwechsel und unterstützt das Immunsystem. Außerdem soll auch die Bildung des Hautpigments Melanin angeregt und dadurch eine natürliche Verteilung des Farbstoffs erreicht werden. Auf diese Weise können Pigmentstörungen harmonisiert werden. Kupferarsenit fördert außerdem Entgiftungsprozesse und den Abtransport von Schwermetallen aus dem Körper.

Anwendungsgebiet: Es kommt als Mittel gegen jedwede Koliken und Krämpfe zum Einsatz. Es

Salz Nr. 20 = Kalium Aluminium sulfuricum/Alaun

Positive Eigenschaften: Das Salz soll übermäßiges Schwitzen regulieren und kommt bei Koliken und Blähungen zur Anwendung. Alaun steigert die Konzentrationsfähigkeit, stärkt das Gedächtnis und mindert die Vergesslichkeit im Alter. Außerdem kann es bei Lernstörungen helfen.

Anwendungsgebiet: Diese Mineralstoffverbindungwirkt bei Wunden blutgerinnend und entzündungshemmend.

Salz Nr. 21 = Zincum chloratum

Positive Eigenschaften: Es hilft beim Alkoholabbau der Leber und wirkt beruhigend bei nervlichen Leiden wie etwa Hyperaktivität oder Depressionen.

Anwendungsgebiete: Salz Nr. 21 wird bei Allergien verordnet und kann außerdem zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems eingenommen werden. Es unterstützt den Organismus dabei, Schwermetalle aus dem Körper zu leiten, und fördert den Aufbau von Knochen und Bindegewebe.

Salz Nr. 22 = Calcium carbonicum

Positive Eigenschaften: Es soll die Heilung von Knochenbrüchen unterstützen und für Aufbau der Zähne und des ganzen Skeletts von Nutzen sein. Zusätzlich soll Kalziumcarbonat den Lymphfluss anregen und die Funktion des Lymphsystems regulieren.

Anwendungsgebiete: Calcium carbonicum soll die Regeneration von chronischen Haut- und Schleimhauterkrankungen positiv beeinflussen.

Salz Nr. 23 = Natrium bicarbonicum/Natron

Positive Eigenschaften: Es soll die Bildung von Harnsäure beschränken und Gicht lindern. Insgesamt unterstützt Nr. 23 Natrium bicarbonicum die Ausscheidung schädlicher Substanzen über den Harn.

Anwendungsgebiete: Wie schon das Funktionsmittel Nr. 9 Natrium phosphoricum gilt auch Natron als Mittel zur Entsäuerung. Es kommt damit besonders gegen Sodbrennen zum Einsatz. Auch begleitend zu einer Diabetes-Therapie kann das Salz angewendet werden, um deren Folgeschäden zu lindern.

Salz Nr. 24 = Arsenum iodatum

Positive Eigenschaften: Es soll eine positive Wirkung auf den gesamten Organismus haben und besonders bei chronischen Haut- und Schleimhauterkrankungen helfen.

Anwendungsgebiet: Es wird auch bei allergischen Haut- oder Schleimhauterkrankungen eingesetzt und soll außerdem die Blutbildung unterstützen.

Hinweis: Arseniodid ist Bestandteil der Schüßlerschen Allergie- und Heuschnupfenmischung.

Salz Nr. 25 = Aurum chloratum natronatum

Positive Eigenschaften: Ihm wird eine Wirkung auf alle Körperrhythmen nachgesagt. Es soll sowohl den Wach-Schlaf-Rhythmus als auch den weiblichen Zyklus regulieren und wird daher häufig bei Schlafstörungen und Menstruationsbeschwerden verordnet.

Anwendungsgebiet: Generell gilt Natriumtetrachloroaurat als Mineralsalz für eine Vielzahl von Frauenleiden und außerdem als Mittel gegen Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen sowie als Hilfe bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und des Immunsystems.

Salz Nr. 26 = Selenium

Positive Eigenschaften: Dieses wird gegen physische und psychische Erschöpfung eingesetzt und soll außerdem gegen Schlafstörungen und Hautprobleme helfen.

Anwendungsgebiet: Selen wird zum Schutz der Zellen angewendet sowie bei Augenerkrankungen und Sehstörungen. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet sind Beschwerden im Genitalbereich bei Männern und Frauen.

Hinweis: Selenium ist eigentlich kein Salz, sondern das chemische Element Selen.

Salz Nr. 27 = Kalium bichromicum

Positive Eigenschaften: Dieses wird vornehmlich bei chronischen Erkrankungen der Luftwege genutzt.

Anwendungsgebiet: Es kommt auch bei Mittelohrentzündungen sowie allgemein bei Erkältungen in Betracht.

Sowie die 6 „neuen Salze“

Salz Nr. 28 = Natrium vanadicum

Positive Eigenschaften: Zuletzt sei auch der positive Einfluss auf Zähne und Knochen erwähnt, da Natrium vanadicum die Mineralisierung der Knochen und die Bildung des Zahnschmelzes unterstützt.

Anwendungsgebiet: Ihm wird eine stabilisierende Wirkung bei Diabetes-Erkrankungen zugesprochen, denn Vanadium hat blutzuckerregulierende Eigenschaften. Ein Mangel kann die Cholesterin-Konzentration im Blut erhöhen, da Vanadium die Synthese von Cholesterin in der Leber hemmt.

Salz Nr. 29 = Cobaltum metallicum

Positive Eigenschaften: Kobalt ist essenzieller Bestandteil des Vitamins B12. eine Beteiligung an allen Funktionen, die dieses Vitamin erfüllt, zugesprochen werden.

Anwendungsgebiet: Zu diesen wesentlichen Aufgaben gehören unter anderem die Bildung der roten Blutkörperchen, die Unterstützung der DNA-Produktion (DNS = Desoxyribonukleinsäure = Träger des Erbguts) und die Hilfe bei der Aufnahme von Iod in die Schilddrüse.

Salz Nr. 30 = Niccolum sulfiricum

Positive Eigenschaften: Es soll an der Eisenverwertung im Körper beteiligt sein sowie am Aufbau aller erbgutragenden Nukleinsäuren.

Anwendungsgebiet: Nickel ist ein Bestandteil wichtiger Enzyme und unterstützt außerdem die Bildung von Hormonen.

Salz Nr. 31 = stannum metallicum

Positive Eigenschaften: In der Biologie gilt Zinn als ein Antioxidans, das im Körper Oxidationsprozesse unterstützt und am Proteinstoffwechsel beteiligt ist.

Anwendungsgebiet: Zinn soll das Immunsystem positiv beeinflussen und eine wichtige Rolle für den Haarwuchs und für die Funktion der Nieren spielen. Für die Säurebildung im Magen wird eine regulierende Eigenschaft angenommen.

Salz Nr 32 = Natrium tetraboracicum (Natriumtetraborat)

Positive Eigenschaften: Bor ist zwar kein lebensnotwendiges Spurenelement, dennoch aber essenziell für die Gesundheit von Knochen und Gelenken. Es reguliert im Körper außerdem die Verstoffwechselung von Kalzium, Magnesium und Phosphor.

Anwendungsgebiet: Bor sorgt für eine angemessene Hormonausschüttung der Nebenschilddrüsen und verhindert damit den Abbau von Kalzium aus Knochen und Zähnen, so dass Osteoporose, Arthritis, Arthrose und Zahnschäden vermieden werden. Auch der Stoffwechsel der Sexualhormone und der Stoffwechsel im Gehirn werden beeinflusst.

Salz Nr. 33 = Molybdenum sulfuratun

Positive Eigenschaften: Molybdän ist ein Spurenelement, das für den Transport und das Speichern von Eisen im Körper wichtig ist. Außerdem beeinflusst es die Bildung von Harnsäure und hilft dem Körper beim Abbau von schwefelhaltigen Substanzen. Darüber hinaus regt Molybdän die Aktivität der Darmflora an und mindert die Entstehung von Darmgasen.

Anwendungsgebiet: Bei Molybdän wird noch eine prophylaktische Wirkung bei Karies und Osteoporose vermutet, da Molybdän dafür sorgt, das Fluor in die Zähne und Knochen eingebaut werden kann.

Ergänzungssalze richtig anwenden

Um die Ergänzungsmittel der Schüssler Salze richtig einzusetzen, solltest Du Dich zunächst mit dem Gesamtkonzept der Biochemie nach Schüssler auseinandersetzen. Dies gelingt zum Beispiel durch einen passenden Online-Fernlehrgang zum Schüssler Salze Berater/in. Durch eine flexible und selbstständige Lernweise kannst Du hier alle wichtigen Details rund um die Biochemie nach Schüssler von Zuhause in Erfahrung bringen, damit Du zu einem verantwortungsbewussten Experten auf diesem Gebiet wirst. Das Beste daran, Du lernst nicht nur für Dich und den Eigenbedarf, sondern könntest Dich sogar als Schüssler Salze Berater/in selbstständig machen bzw. Deinen bestehenden Beruf erweitern, falls es in eine artverwandte Berufsgruppe fällt.

Die Ergänzungssalze nach Schüssler -- Schüssler Salze anwenden

Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl die klassischen Schüssler Salze als auch die Ergänzungsmittel nach Schüssler eine gewinnbringende Unterstützung des ganzheitlichen Wohlbefindens sein können. In jedem Fall profitierst Du also davon, wenn Du nicht ausschließlich die traditionellen Salze kennst, sondern ebenfalls die neuen Funktionsmittel in Deine Anwendung der Schüssler´schen Biochemie einbaust.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim