Qualität ist das Maß aller Dinge! Hier finden Sie nachfolgend immer aktuelle News und Beiträge aus den Bereichen Wellness, Fitness, Massage, Heilpraktik, Naturheilkunde und Tiermedizin, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei und lesen Sie, was es Neues gibt!
Nach dem Sport gilt es, den Körper zur Ruhe zu bringen und den Kreislauf herunterzufahren. Hierfür können Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer spezielle Entspannungsverfahren anbieten, um Ihr Fitness-Training ganzheitlich zu gestalten. Ein imaginatives Verfahren ist eine Entspannungsreise, bei der Sie gedankliche Bilder vorgeben.
Nach den Fitness-Übungen können Sie Ihren Klienten zur Entspannung verhelfen. Lernen Sie beispielsweise, wie Sie die Entspannungsreise anwenden können. Dieses Verfahren gehört zu den imaginativen Techniken, da Ihre Klienten durch das Vorstellen gedanklicher Bilder zur Ruhe kommen können.
Im Gleichgewicht zu bleiben ist nicht immer einfach. Mit zunehmendem Alter oder durch einen schlechten Trainingszustand kann es schwerfallen, die Balance zu halten. Ein gezieltes Ausdauertraining hilft in diesem Fall weiter. Es verbessert die Weiterleitung sensorischer Informationen im Körper, sodass Sie Ihren Kunden als Fitnesstrainer zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Als Fitnesstrainer kümmern Sie sich nicht nur um Klienten, die Muskeln aufbauen möchten oder bereits sehr sportlich sind. Auch Untrainierte sind Ihre Zielgruppe, etwa ältere Menschen oder Personen, die Probleme damit haben, das Gleichgewicht zu halten. Ursachen sind meist das Nachlassen der sensorischen Weiterleitung im Körper oder Alterserscheinungen, zu wenig Bewegung und Passivität. Wird das Gleichgewichtsorgan selten herausgefordert, dann fällt es schwer, die Balance zu halten. Mit Ihrem Ausdauertraining setzen Sie hier an und verbessern die Körperwahrnehmung Ihrer Klienten durch einen speziellen Sport.
Massagen sind eine Wohltat für Körper und Geist, das ist allgemein bekannt. Sie können Schmerzen lindern, zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen, Heilung sowie Therapien unterstützen und tun einfach gut. Damit sie ihre richtige Wirkung entfalten können, sind bei der Durchführung verschiedene Faktoren entscheidend. Einfach nur kneten und reiben ist nicht ausreichend.
Massage Tipps sind hilfreich und sorgen dafür, dass die Massage richtig durchgeführt wird. In einem Massagekurs, wie er von der SWAV angeboten wird, erfahren die Kursteilnehmer viel Wissenswertes rund um das Thema, lernen die verschiedenen Massagegriffe kennen und führen diese in der Praxis durch. Weitere Themen behandeln die Punkte Existenzgründung, Berufs- und Rechtskunde, Bäder, Packungen und Saunen, Öle, Lotionen sowie verschiedene klassische Massagearten.
Für ein effektives Fitnesstraining brauchen Sie nicht immer große und teure Geräte. Auch kleine Hilfsmittel können vielseitig eingesetzt werden und den Trainingsplan bereichern. Dies gilt beispielsweise für Therabänder, die in verschiedenen Farben und Stärken angeboten werden. Die elastischen Bänder kommen beim Krafttraining zum Einsatz, um Muskeln sanft zu beüben. In Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer lernen Sie, die innovativen Bänder richtig zu verwenden.
Therabänder - auch als Gymnastik- oder Latexbänder bezeichnet - kommen beim Krafttraining zum Einsatz. Sie helfen beim effektiven Muskelaufbau und können für unterschiedliche Muskelgruppen eingesetzt werden. Warum Sie Übungen mit dem Theraband als Fitnesstrainer anbieten sollten, lesen Sie hier.
Die klassischen Massagen sind weit mehr als nur eine Wellness-Behandlung, denn das Massieren der Muskulatur trägt zur Lösung von Verspannungen in der Muskulatur bei. Damit eignen sich Massagen auch als Therapie für zahlreiche Beschwerden. Zu den Beschwerden, die durch Massagetechniken gelindert werden können, zählen unter anderem Kopfschmerzen und sogar Migräne.
Laut medizinischen Studien leiden mehr als 70 Prozent aller Bundesbürger zumindest zeitweise unter Kopfschmerzen. Jeder vierte Deutsche wird sogar regelmäßig von den pochenden, klopfenden oder stechenden Schmerzen heimgesucht. Gravierend ist die Situation für rund eine Million Menschen, die von Migräne betroffen sind und unter einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität leiden. Mit Fug und Recht können Kopfschmerzen hierzulande also als Volkskrankheit bezeichnet werden.
Basierend auf 1274 Bewertungen