18. Januar 2017
Lesezeit ca. 6 Min.

Im Gleichgewicht zu bleiben ist nicht immer einfach. Mit zunehmendem Alter oder durch einen schlechten Trainingszustand kann es schwerfallen, die Balance zu halten. Ein gezieltes Ausdauertraining hilft in diesem Fall weiter. Es verbessert die Weiterleitung sensorischer Informationen im Körper, sodass Sie Ihren Kunden als Fitnesstrainer zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Als Fitnesstrainer kümmern Sie sich nicht nur um Klienten, die Muskeln aufbauen möchten oder bereits sehr sportlich sind. Auch Untrainierte sind Ihre Zielgruppe, etwa ältere Menschen oder Personen, die Probleme damit haben, das Gleichgewicht zu halten. Ursachen sind meist das Nachlassen der sensorischen Weiterleitung im Körper oder Alterserscheinungen, zu wenig Bewegung und Passivität. Wird das Gleichgewichtsorgan selten herausgefordert, dann fällt es schwer, die Balance zu halten. Mit Ihrem Ausdauertraining setzen Sie hier an und verbessern die Körperwahrnehmung Ihrer Klienten durch einen speziellen Sport.

Wie der Körper das Gleichgewicht hält

Mit einem gesunden Gleichgewichtssinn kann der Körper in jeder Position und bei jeder Bewegung eine aufrechte Haltung annehmen. Dazu kombiniert das menschliche Gehirn mehrere sensorische Daten. Visuelle Informationen über die Umgebung, etwa wo oben und unten ist, werden durch die Augen aufgenommen. Wie wichtig die Augen für die Koordination sind, können Sie Ihren Klienten mit einem einfachen Trick zeigen: Bitten Sie Ihre Kunden, sich auf ein Bein zu stellen und dann die Augen zu schließen. Sofort wird der Stand unsicher und wackelig.

Auch das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist für das Gleichgewicht entscheidend. Es informiert über Beschleunigungen des Körpers, beispielsweise während des Laufens bei einem Ausdauertraining. Zudem reagiert es auf Drehbewegungen. Dies geschieht über feine Sinneshärchen, die sich je nach Neigungswinkel des Körpers im Innenohr schwingend bewegen. Als drittes Informationssystem dienen Rezeptoren im Körper. Welcher Druck lastet gerade auf den Fußsohlen? Wie stark sind die Muskeln angespannt? Welche Stellung nehmen die Gelenke ein? All diese sensorischen Daten übermitteln Messfühler im Gewebe und senden sie zum zentralen Nervensystem.

Die fehlende Balance im Alter

Dass der Körper beim Stehen auf einem Bein leicht schwankt, ist selbst bei jungen Menschen normal. Die Schwankungen werden durch das Fußgelenk ausgeglichen. Die Rezeptoren im Gelenk nehmen die leichten Schwankungen wahr und steuern gegen, sodass ein Sturz verhindert wird. Mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, mit dem Fußgelenk gegenzusteuern. Selbst beim Gehen oder Stehen können Ältere leicht schwanken und einen drohenden Sturz manchmal nicht schnell genug abwenden. Hinzu kommen Veränderungen der Wahrnehmung im Alter. Die sensorischen Informationen, etwa über die Beschaffenheit des Bodens, werden durch die Nervenbahnen langsamer als bei jungen Menschen übertragen. Ist die Muskulatur zudem geschwächt, fällt es schwer, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Das Gleichgewicht mit einem Ausdauertraining fördern

Gerade bei älteren Menschen sind Schwierigkeiten beim Halten der Balance durch einen passiven Lebensstil bedingt. Dieser verstärkt das Nachlassen der sensorischen Sensibilität und des Gleichgewichts. Aber das Gleichgewicht kann durch ein gezieltes Fitnesstraining verbessert werden - auch im Alter. Ihre Klienten müssen Probleme mit dem Gleichgewicht nicht hinnehmen. Für ältere Klienten, die über Schwindel oder einen schwankenden Gang berichten, können Sie einen Trainingsplan zusammenstellen, der neben Sport auch Gleichgewichtstraining beinhaltet. Natürlich sollten die Beschwerden vorher durch einen Arzt abgeklärt werden.

Den Körper herausfordern

Im Sitzen oder Liegen ist das Gleichgewichtsorgan des Körpers nicht gefordert. Kein Wunder, dass ältere Menschen, die sich nur noch wenig bewegen, häufig über Schwindel klagen. Bei den wenigen Bewegungen wird der Gang dann unsicher, und Stürze drohen. Um das Gleichgewicht beim Ausdauertraining zu fordern, versetzen Sie als Fitnesstrainer den Körper in eine Situation, in der es erforderlich ist, die Balance zu halten. Eine einfache Übung für Ihren Trainingsplan ist der Einbeinstand. Der Körper schwankt, bis es gelingt, diesen auszubalancieren. In Momenten der Unsicherheit wird eine Vielzahl von Informationen aus den verschiedenen Wahrnehmungssystemen des Körpers an das Gehirn weitergeleitet. Dieses veranlasst dann Ausgleichsbewegungen, etwa in den Körpergelenken oder Füßen.

Mit kleinen Schritten zu mehr Balance

Erste Trainings finden im Stand statt, danach steht Ihr Klient auf einem Bein. Anschließend folgen Übungen im Gehen, etwa ein bewusstes Gehen vorwärts, später auch rückwärts. Dies kann mit geschlossenen Augen stattfinden, sodass sensorische Informationen besonders gut verarbeitet werden. Bieten Sie Ihrem Klienten bei diesem speziellen Ausdauertraining das Laufband an, auf welchem er mit geschlossenen Augen läuft oder versucht, sich immer weniger festhalten zu müssen. Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie die Übungen auf einer Matte ausführen lassen.

Die Genauigkeit des Ausdauertrainings wird gesteigert

  • zunächst einen Fuß vor den anderen setzen
  • dann genau auf einer Linien balancieren
  • üben mit offenen Augen
  • üben mit geschlossenen Augen
  • beim Trainieren festhalten
  • versuchen, die Hände nicht zu Hilfe zu nehmen
  • möglichst schnell laufen
  • schnell und genau auf einer Linie laufen

Ablauf der Übungen für das Gleichgewicht

Übungen im Stand oder das Trainieren beim Gehen sind besonders hilfreich. Zudem können Sie als Fitnesstrainer Ihrem Klienten Kleingeräte bieten, wie Matten, Wackelbretter oder Igelbälle, mit denen die Empfindsamkeit der Füße trainiert wird. Nach jeder Übung sollte Ihr Klient etwas verschnaufen können, bevor Sie die nächste Trainingseinheit beginnen. Leiten Sie Ihren Klienten an, immer auf den Druck in den Fußsohlen zu achten, beide Füße möglichst ausgeglichen zu belasten und eine aufrechte Haltung einzunehmen, sodass der Blick nicht auf den Boden gerichtet ist, sondern gerade nach vorn. Atemübungen und eine ausgewogene Ernährung können den Trainingserfolg begünstigen.

So kann eine Gleichgewichtsübung aussehen

  • Ihr Klient stellt sich mit beiden Beinen auf den Boden
  • er schaut nach vorn
  • das Gewicht wird aus der Standposition langsam auf ein Bein verlagert
  • der Körperschwerpunkt wird so verlagert, dass ein Bein beinahe völlig entlastet wird
  • das Gewicht wird zur Körpermitte zurückverlagert, dabei soll der Klient ausatmen
  • das Gewicht wird auf den Vorderfuß verlagert
  • danach wird das Gewicht auf die Ferse verlagert
  • die Hände werden auf die Hüfte gestützt
  • Ihr Klient führt kreisende Bewegungen mit der Hüfte aus

Zusammenfassung

Ausdauertraining hilft nicht nur dabei, fitter zu werden, sondern kann auch das Gleichgewicht verbessern. Sie unterstützen als Fitnesstrainer Klienten, die sich bisher wenig bewegt haben und die Balance ihres Körpers wieder neu erlernen müssen. Dank Ihrer Ausbildung bei SWAV wissen Sie, welche Übungen für das Gleichgewicht geeignet sind.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe