Qualität ist das Maß aller Dinge! Hier finden Sie nachfolgend immer aktuelle News und Beiträge aus den Bereichen Wellness, Fitness, Massage, Heilpraktik, Naturheilkunde und Tiermedizin, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei und lesen Sie, was es Neues gibt!
Turnvater Jahn war gestern, denn auch wenn sich die Leibesertüchtigung im Freien aktuell im Aufwind befindet, hat das Outdoor-Training von heute nicht mehr viel mit dem preußischen Vorturner gemein. Trimm-dich-Pfade werden neu entdeckt, Innenstädte zu Fitnessstudios umfunktioniert, Parkanlagen in Slackline-Reviere verwandelt und Sie als Fitnesstrainer stecken mittendrin.
Deutsche Städte und Grünanlagen sind so belebt wie selten zuvor. Überall tummeln sich Freizeitsportler, die für ihre Figur im Freien schwitzen. Auch wenn Fitnessstudios mit allerhand Komfort und durchgängig angenehmen Trainingsbedingungen locken, zieht es viele Sportler wieder nach draußen.
Neben dem klassischen Training mit Hanteln, an Maschinen und an Cardio-Geräten erobern immer mehr alternative Trainingsformen den Fitnesssektor. Eine besonders interessante Variante des Functional Trainings, die auch Sie als Fitnesstrainer kennen sollten, ist das Sling Training. Dieses bietet viele Vorteile für die körperliche Fitness.
Wie der Name es bereits andeutet, handelt es sich beim Sling Training, auch Suspension Training genannt, um eine Trainingsmethode, die mit Hilfe eines Schlingensystems ausgeführt wird. Der Trainingswiderstand wird dabei alleine durch das eigene Körpergewicht und die Nutzung unterschiedlicher Belastungswinkel erzeugt. Entwickelt wurde das Sling Training ursprünglich vom norwegischen Physiotherapeuten Gitle Kirkesola, der die Methode schon im Jahr 1991 zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen einsetzte.
Auf der Suche nach dem optimalen Trainingsprogramm für den Fettstoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System erblicken immer neue Konzepte das Licht der Welt. Ein vielversprechender Ansatz, der viele wissenschaftlich bestätigte Vorteile mit sich bringt, ist das High Intensity Intervall Training, kurz HIIT.
Beim High Intensity Intervall Training handelt es sich um eine auf dem Intervalltraining basierende Trainingsmethode, die von dem japanischen Professor Izumi Tabate entwickelt wurde und sich erheblich vom klassischen Ausdauertraining nach dem Muster slow-and-steady unterscheidet. Bei dieser Form des Trainings wechseln sich hochintensive Belastungsphasen und kurze Erholungsphasen regelmäßig ab, was auf den Stoffwechsel ebenso wirkt wie Stress. Als Personal Trainer haben Sie im Rahmen der praktischen Anwendung den Vorteil, dass das HIIT sowohl unter freiem Himmel als auch mit Hilfe gängiger Cardio-Geräte im Fitnessstudio ausgeführt werden kann.
Krafttraining ist äußerst facettenreich, und nicht immer ist es leicht, das ideale Trainingsprogramm für einen Klienten zusammenzustellen. Viele Fitnesstrainer favorisieren zwar das Training mit freien Gewichten, aber auch das Gerätetraining hat Vorzüge, die jeder Personal Trainer in der Praxis kennen sollte. Das Krafttraining an Geräten ist kein Trend-Phänomen. Schon in den 60er und 70er Jahren trainierten Frauen und Männer ihre Körperkraft an Trainingsgeräten, anstatt Hanteln zu stemmen.
Prinzipiell hat sich an der Funktionsweise der Geräte bis heute nichts geändert. Viele dieser Modelle bilden in moderner Ausführung einen essenziellen Bestandteil des Geräteparks heutiger Fitnessstudios. Was sich grundlegend geändert hat, sind sowohl die Zielgruppe als auch das Anwendungsspektrum. Um mit dem Gerätetraining Muskeln aufzubauen und Verletzungen durch technische Fehler zu vermeiden, ist ein guter Fitnesstrainer gefordert, der weiß, worauf es ankommt.
Unzählige Stressfaktoren tragen dazu bei, dass unser Leben und letztendlich auch Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten. Frust oder Überforderung im Beruf sowie familiäre Probleme können zu einem innerlichen Ausbrennen führen. Ein Zustand, der als Erschöpfungssyndrom daherkommt, aber mittlerweile einen festen Namen in unserer Gesellschaft hat - Burnout. Betroffene dieses Syndroms fühlen sich stetig, fast schon chronisch, überlastet und gelangen an ihre psychische sowie körperliche Belastungsgrenze. Kurze Phasen der Entspannung in Form von Massagen können dazu beitragen, die innere Balance wieder zu finden und sanft zu entschleunigen.
Basierend auf 1274 Bewertungen