08. Mai 2024
Lesezeit ca. 7 Min.

Du stehst mitten im hektischen Alltag und spürst, wie sich Stress und Anspannung in Deinem Körper festsetzen? Vielleicht ist es an der Zeit, eine entspannende Reise in die Welt des Yoga zu unternehmen. Wie Du Yoga-Übungen in Deinen Alltag integrieren kannst, welche Vorteile sie haben und worauf Du bei Yoga Übungen achten musst, dass berichten wir Dir im heutigen Blog-Beitrag.

Wie viele Yoga-Übungen nacheinander ausführen?

Die Anzahl der Yoga-Übungen, die Du nacheinander ausführen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Deinem Fitnessniveau, der vorhandenen Zeit und Deinen individuellen Zielen.

Für Anfänger empfiehlt es sich, mit einer kurzen Yoga-Einheit von 15-20 Minuten zu beginnen, um den Körper sanft zu dehnen, zu stärken und ganz langsam an Yoga zu gewöhnen. Fortgeschrittene können ihre Praxis gerne auch auf bis zu 60 Minuten erweitern.

Denke daran, dass Qualität vor Quantität steht. Es ist wichtiger, die richtige Ausführung zu betonen und sich auf saubere Übungsabläufe zu konzentrieren, als sich durch eine große Anzahl von Übungen zu hetzen, die am Ende fehlerhaft absolviert werden. Höre auf Deinen Körper und steigere die Intensität nur schrittweise.

Was muss ich bei Yoga-Übungen beachten?

Yoga ist keine sportliche Höchstleistung, sondern vielmehr eine Reise zu Dir selbst. Achte darauf, jede Bewegung bewusst auszuführen und Deinen Atem dabei zu kontrollieren. Das richtige Atmen spielt nämlich eine zentrale Rolle und hilft Dir, den Stress abzubauen.

Denke auch an Deine eigenen Grenzen. Schmerz ist nicht das Ziel – im Gegenteil, Yoga sollte Deinen Körper und Geist in den Einklang bringen. Falls Du also gesundheitliche Einschränkungen hast, konsultiere vor Beginn der Yoga-Praxis einen Arzt und führe lediglich Yoga Übungen aus, die für Deine körperliche sowie mentale Gesundheit geeignet sind.

Welches Warm-up für Yoga-Übungen?

Ein effektives Warm-up ist immer entscheidend, um Deinen Körper auf die Yoga-Praxis vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden.

Starte hierzu mit sanften Ganzkörperdehnungen, gefolgt von Aufwärmübungen für die wichtigsten Muskelgruppen. Der Sonnengruß eignet sich beispielsweise hervorragend, um Deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und zugleich einen ersten Kontakt zum Yoga aufzubauen.

Vergiss nicht, auch Deine Atmung während des Warm-ups zu fokussieren. Sie hilft nicht nur, Deinen Körper aufzuwärmen, sondern auch Deinen Geist zu zentrieren und auf die kommende Yoga-Praxis vorzubereiten.

30 Yoga-Übungen für jeden Level

Damit Du Yoga ausführen kannst, möchten wir Dir nun schon einmal 30 Yoga Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erläutern, viel Erfolg!

Yoga Übungen für Anfänger

Beim Yoga für Anfänger ist es wichtig, lediglich Übungen mit leichtem Schwierigkeitsgrad zu wählen. Außerdem sollten sie Dir helfen, einen ersten Bezug zu dem Konzept selbst zu finden und Dich motivieren, mehr über die Welt des Yoga zu erfahren und die Übungen schrittweise zu erlernen.

Bergpose (Tadasana):

  • Ablauf:
    • Stehe aufrecht mit geschlossenen Füßen.
    • Spanne Deine Beine an und strecke die Arme nach oben.
    • Achte auf eine aufrechte Haltung und atme tief.
  • Risiken und Hinweise:
    • Vermeide übermäßiges Hohlkreuz.
    • Fokussiere auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beiden Füßen.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Beinmuskulatur, Rückenmuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Katzen-Kuh-Haltung (Marjarasana):

  • Ablauf:
    • Gehe auf alle Viere, wechsle zwischen Rundrücken und Hohlkreuz.
    • Koordiniere die Bewegungen mit dem Atem.
  • Risiken und Hinweise:
    • Halte den Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule.
    • Bewege Dich sanft, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur.
fizkes - stock.adobe.com

Kindeshaltung (Balasana):

  • Ablauf:
    • Knien und den Oberkörper nach vorne beugen.
    • Arme gestreckt nach vorne oder seitlich ausstrecken.
  • Risiken und Hinweise:
    • Entlaste den unteren Rücken.
    • Atme ruhig und tief.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, Schultermuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Krieger I (Virabhadrasana I):

  • Ablauf:
    • Stehe mit einem Fuß nach vorne und dem anderen nach hinten.
    • Beuge das vordere Knie und hebe die Arme über den Kopf.
  • Risiken und Hinweise:
    • Achte auf das Knie des vorderen Beins.
    • Halte den Oberkörper aufgerichtet.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Beinmuskulatur, Schultermuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Dreieckshaltung (Trikonasana):

  • Ablauf:
    • Stehe mit gespreizten Beinen, neige den Oberkörper zur Seite.
    • Berühre den Boden oder das Schienbein mit der Hand, den Arm nach oben strecken.
  • Risiken und Hinweise:
    • Vermeide übermäßige Seitneigung im unteren Rücken.
    • Halte den Blick auf die Hand oben gerichtet.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Beinmuskulatur, seitliche Bauchmuskulatur.

Kobra (Bhujangasana):

  • Ablauf:
    • Liege auf dem Bauch, platziere die Hände neben den Schultern und hebe den Oberkörper.
    • Drücke die Schultern nach unten und strecke die Arme durch.
  • Risiken und Hinweise:
    • Achte darauf, dass die Ellbogen nahe am Körper bleiben.
    • Vermeide ein übermäßiges Hohlkreuz.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur.

Taube (Kapotasana):

  • Ablauf:
    • Beginne im Vierfüßlerstand, führe ein Knie zwischen die Hände und das andere Bein nach hinten.
    • Senke den Oberkörper nach unten und dehne die Arme nach vorne.
  • Risiken und Hinweise:
    • Sei vorsichtig bei Knie- und Hüftproblemen.
    • Langsam in die Position gleiten, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Hüftbeugemuskulatur, Rückenmuskulatur.

Brücke (Setu Bandhasana):

  • Ablauf:
    • Liege auf dem Rücken, beuge die Knie und platziere die Füße hüftbreit.
    • Hebe das Becken in die Luft und verschränke die Hände unter dem Rücken.
  • Risiken und Hinweise:
    • Vermeide Druck auf den Hals.
    • Stütze Dich auf Schultern und Füße.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, Gesäßmuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Kuhgesicht (Gomukhasana):

  • Ablauf:
    • Setze dich auf den Boden, überkreuze die Knie.
    • Hebe den rechten Arm und bringe ihn über den Kopf, den linken Arm von unten nach oben führen und die Hände greifen.
  • Risiken und Hinweise:
    • Sei vorsichtig bei Schulterproblemen.
    • Ziehe die Bauchmuskeln leicht an, um den unteren Rücken zu unterstützen.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Schultermuskulatur, äußere Hüftmuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Kobra Variation mit seitlicher Drehung:

  • Ablauf:
    • Beginne in der Kobra-Position, hebe einen Arm zur Decke und drehe den Oberkörper zur Seite.
  • Risiken und Hinweise:
    • Achte darauf, dass die Hüften stabil bleiben.
    • Halte den Nacken in Verlängerung der Wirbelsäule.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, seitliche Bauchmuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Yoga-Übungen für Fortgeschrittene

Du musst bei den Übungen für Fortgeschrittene darauf achten, diese weiterhin kontrolliert auszuführen. Manchmal neigt man dazu, bei vorliegender Erfahrung leichtsinniger zu werden, doch dies könnte zu Verletzungen führen! Sei darum achtsam und steigere Dein Trainingsniveau langsam.

Kopfstand (Sirsasana):

  • Ablauf:
    • Knie Dich langsam und platziere die Hände vor dem Kopf
    • Hebe die Beine langsam in die Höhe, den Kopf stützen.
  • Risiken und Hinweise:
    • Vermeide Druck auf den Hals.
    • Nur für Fortgeschrittene mit stabiler Nackenmuskulatur.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Nackenmuskulatur, Schultermuskulatur, Bauchmuskulatur.

Pflug (Halasana):

  • Ablauf:
    • Liege auf dem Rücken und hebe die Beine über den Kopf.
    • Die Füße hinter dem Kopf auf dem Boden ablegen.
  • Risiken und Hinweise:
    • Vermeide Druck auf den Hals.
    • Nicht für Menschen mit Halsproblemen geeignet.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Rückenmuskulatur, Nackenmuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Adler (Garudasana):

  • Ablauf:
    • Stehe auf einem Bein, das andere Bein umschlingt es.
    • Die Arme verschränken sich vor der Brust.
  • Risiken und Hinweise:
    • Achte auf Gleichgewicht und Stabilität.
    • Bei Knieproblemen vorsichtig ausführen.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Beinmuskulatur, Schultermuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

Boot (Navasana):

  • Ablauf:
    • Sitze auf dem Boden, hebe die Beine und den Oberkörper parallel zum Boden.
  • Risiken und Hinweise:
    • Halte den Rücken gerade.
    • Achte auf die Bauchmuskulatur, um den unteren Rücken zu schützen.
  • Beteiligte Muskeln:
    • Bauchmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur.

Hier noch ein Yoga-Video zur korrekten Ausführung.

fizkes - stock.adobe.com
Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe