08. März 2017
Lesezeit ca. 5 Min.

Kraftvoll die Skier nach vorn schieben, sich im Schlittschuhschritt vom Schnee abdrücken und durch verschneite Ebenen gleiten - das erleben Ihre Klienten beim Skilanglauf. Immer der Loipe entlang sind Sie mit Ihren Klienten unterwegs; mal sportlich und mal gemütlich. Dieses Outdoor-Training macht im Winter Spaß, trainiert Muskeln und schont Gelenke.

Ihre Klienten möchten abnehmen? Hier gilt es nicht nur, die Ernährung umzustellen, sondern die Pfunde auch mit Sport purzeln zu lassen. Beim Skilanglauf werden 95 % der Muskeln des Körpers aktiviert. Je nach Tempo verbrennt ein 70 Kilogramm schwerer Skilangläufer in einer Stunde Outdoor-Training dabei 600 Kalorien. Die Belastungsintensität liegt in einem niedrigen Bereich, sodass die Fettverbrennung gefördert wird. Gute Gründe, nach der Ausbildung zum Fitnesstrainer ein Langlauftraining für Ihre Klienten anzubieten.

Skilanglauf als gesundes Outdoor-Training

Skilanglauf ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Das Training an der frischen Luft und in der schön verschneiten Landschaft hat einen hohen Entspannungswert und macht fit. Ihre Klienten können mit den Skiern an den Füßen fast überall unterwegs sein, wo Schnee liegt - im Hoch- und Mittelgebirge, durch schneebedeckte Tiefebenen und sogar durch einen verschneiten Stadtpark. Sobald die weiße Pracht die Natur bedeckt, kann das Trainieren im Schnee beginnen. Mit dem Wissen aus Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer stimmen Sie Tempo und Intensität des Langlauf-Trainings auf Ihre Kunden ab.

Positive Effekte für den Körper

Skilanglauf vereint gleich mehrere positive Aspekte, zum Beispiel:

  • schonend für die Gelenke
  • alle großen Körpermuskeln werden angesprochen
  • Herz-Kreislauf-System wird gestärkt
  • Immunsystem wird angesprochen
  • Aktivierung des Stoffwechsels
  • Blutzuckerspiegel sinkt
  • hoher Kalorienverbrauch
  • Ankurbeln der Fettverbrennung
  • stressreduzierende Wirkung

Weiße Landschaften fördern die Motivation

Im Fitnessstudio sehen Ihre Klienten immer das gleiche Bild. Dies kann die Motivation sinken lassen. Skilanglauf im Winter bietet hingegen eine märchenhaft verschneite Kulisse und ein entspannendes Panorama. Draußen in der Natur fällt das Training viel leichter, und die angenehme Umgebung steigert die Motivation. Selbst Sport-Muffeln bereitet die Bewegung an der frischen Luft Freude.

Ein gelenkschonender Sport

Beim Skilanglauf werden alle Muskeln gleichmäßig belastet. Es entstehen keine Belastungsspitzen, da ruckartige Bewegungen vermieden werden. Weil die Knie beim gemächlichen Skifahren nur gering gebeugt werden, ist der Sport auch für Arthrose-Patienten geeignet. Das Gewicht des Körpers lastet nicht auf den Knien allein, sondern wird über die Skistöcke abgefedert. Obwohl der Skilanglauf ein einfacher Sport ist, gilt es, einiges zu beachten, um Risiken zu vermeiden. Alles Wichtige zu dieser beliebten Sportart lernen Sie in Ihrer Ausbildung zum Fitnesstrainer praxisnah und anwendungsorientiert. Dieses Wissen geben Sie später an Ihre Klienten weiter.

Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Die gleichmäßigen Bewegungen eignen sich nicht nur für schmerzhafte Gelenke. Sie stärken auch den Kreislauf Ihrer Klienten. Der Puls steigt langsam an und gelangt in einen Bereich, der die Fettverbrennung fördert. Die kühlen Außentemperaturen im Winter verhindern zudem, dass Patienten mit zu niedrigem Blutdruck überlastet werden. Denn bei Kälte ziehen sich die Adern zusammen, sodass sich der Blutdruck leicht erhöht. Wenn Klienten bei anderen Übungen über Schwindel aufgrund eines niedrigen Blutdruckes klagen, ist der Skilanglauf im Winter für sie besser geeignet.

Das Tempo der Bewegung auf Ihre Klienten abstimmen Wer bisher keinen Sport ausgeübt hat, kann von Ihnen langsam an den Skilanglauf herangeführt werden. Sie beginnen mit einfachen Fahrten und geraden Strecken. Wer etwas mehr Übung mitbringt, kann bereits bergab fahren. Hier vermitteln Sie Ihren Klienten, wie sie bremsen können und ein zu schnelles Fahren den Berg hinunter verhindern. Bergauf wird es anstrengender. Hierbei sind Lauftechniken gefragt, die das Erklimmen der Höhen einfacher machen. Wer in der Ebene schneller unterwegs sein möchte, dem vermitteln Sie Lauftechniken, die ein sehr sportliches und leistungsorientiertes Trainieren ermöglichen.

Die Risiken beim Skilanglauf

Skilanglauf ist ein risikoarmer Outdoor-Sport. Daher ist diese Form der Bewegung auch für Anfänger geeignet, die sich bei den Bewegungen noch schwertun. Die Geschwindigkeit kann individuell gesteuert werden, und wenn doch ein Sturz passiert, endet dieser im weichen Schnee der Loipe. Bei steilen Abfahrten kann es aber auch beim Skilanglauf zu gefährlichen Situationen kommen. Bei sehr kühlen Temperaturen sollten sich Klienten mit Atemproblemen zudem schonen. Wenn Kunden unter Kreislaufproblemen leiden, sollten Sie für das Trainieren größere Höhenlagen vermeiden. Um abzuklären, ob der Skilanglauf für Ihre Klienten geeignet ist und was beim Trainieren beachtet werden sollte, kann Ihr Kunde vorher mit seinem Arzt Rücksprache halten.

Fazit

Beim Skilanglauf sind Sie mit Ihren Klienten in Winterlandschaften unterwegs. Ihre Ausbildung bei der SWAV-Akademie qualifiziert Sie dafür, das Outdoor-Training auf die körperlichen Fähigkeiten Ihrer Klienten abzustimmen. Dadurch können Sie Anfänger und Fortgeschrittene beim sportlichen Trainieren im Schnee fachlich kompetent begleiten. Der Langlauf eignet sich auch für Arthrosepatienten oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen, da die Gelenke nur wenig belastet werden.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1289 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1289 Rezensionen
Profilbild von Frank Desens
vor einer Woche
Eine Super informatives Seminar, welches mal kein Einschlafpotential hatte. Was könnt ihr besser machen? Das wisst ihr selbst am besten, von meiner Seite aus gibt es da nichts! Es war einfach, spitze!!!!! Danke an Ralf, Ulli und Team
Frank Desens
Profilbild von P Praeffke
vor 2 Wochen
Ich war skeptisch ,ob ein Online Seminar praktisches Wissen vermitteln kann. Ja kann es. Die Dozenten und die tech. Umsetzung ist wirklich gut.Lob an das Team.Ich freue mich auf Berlin ,um alle persönlich kennen zu lernen.Super organisiert, super Ablauf, sehr gut und plausibel alles erklärt.6 von 5 Sternen Danke bis ganz bald und gehabt euch wohl MfG Thomas
P Praeffke
Profilbild von Anja Koch
vor 2 Wochen
Tolles Seminar. Macht unglaublich viel Spaß. Alle Inhalte werden sehr verständlich erkläert und der praktische Teil hilft sehr gut sich auf die kommende Prüfung und späteren Berufseinstieg in die Massagewelt vorzubereiten.
Anja Koch
Profilbild von Sabine M.
vor 2 Monaten
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 4 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber