22. Mai 2024
Lesezeit ca. 5 Min.

Du hast vielleicht schon von verschiedenen Ansätzen in der Medizin gehört - von der Schulmedizin bis hin zu alternativen Therapien. In den letzten Jahren hat sich aber noch ein Konzept zunehmend etabliert, welches das Beste aus beiden Welten zu vereinen scheint: die integrative Medizin. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Diese und weitere Fragen klären wir im heutigen Blog-Beitrag.

Was ist integrative Medizin?

Integrative Medizin ist ein ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens berücksichtigt. Anstatt sich ausschließlich auf die Behandlung von Krankheiten zu konzentrieren, betrachtet die integrative Medizin den Menschen als Ganzes – Das heißt, es geht gleichermaßen um Körper, Geist und Seele. Sie kombiniert evidenzbasierte Methoden der Schulmedizin mit bewährten Praktiken aus der Komplementär- und Alternativmedizin, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und optimale Ergebnisse zu erzielen.

In der integrativen Medizin wird großen Wert auf die Förderung der Selbstheilungskräfte des Körpers gelegt. Dies geschieht durch eine Verbindung aus konventionellen medizinischen Behandlungen, wie Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen, und nicht-pharmazeutischen Ansätzen wie Ernährungsumstellungen, Bewegungstherapie, Stressmanagement, Akupunktur, Meditation sowie anderen Formen der ganzheitlichen Methoden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der integrativen Medizin ist die Patientenzentriertheit. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt des Heilungsprozesses, und es wird großen Wert darauf gelegt, eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Patient und Arzt oder aber Heilpraktiker sowie Therapeut aufzubauen. Dies ermöglicht es dem Patienten, aktiv an seiner Genesung teilzuhaben und Entscheidungen zu treffen, die zu seinem Wohlbefinden beitragen.

Unterschied zwischen Komplementärmedizin und integrativer Medizin

Es ist wichtig zu verstehen, dass integrative Medizin nicht dasselbe ist wie Komplementärmedizin, obwohl sie oft miteinander verwechselt werden. Während die Komplementärmedizin alternative Therapien wie Akupunktur, Homöopathie oder Kräutermedizin anbietet, die zusätzlich zur konventionellen medizinischen Behandlung angewendet werden können, geht die integrative Medizin einen Schritt weiter.

Integrative Medizin integriert diese alternativen Therapien nicht nur in den Behandlungsplan, sondern betrachtet sie als gleichberechtigte Partner neben konventionellen medizinischen Ansätzen, die miteinander auf Augenhöhe betrachtet werden sollten. Das Ziel ist es, die besten verfügbaren Konzepte und Ressourcen zu nutzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Patienten ganzheitlich zu fördern. Es ist kein Wettstreit der verschiedenen Verfahren, sondern ein harmonisches Miteinander im Sinne des Einzelnen, um die bestmöglichen Behandlungsansätze für jede Person bereitzustellen.

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass integrative Medizin nicht nur auf die Behandlung von Krankheiten abzielt, sondern auch auf die Prävention und die Förderung eines gesunden Lebensstils. Sie ermutigt die Menschen, proaktiv für ihre Gesundheit zu sorgen und sich nicht nur auf die Krankheitsbehandlung zu konzentrieren.

Ist alternative Medizin auch integrative Medizin?

Eine häufig gestellte Frage ist, ob alternative Medizin automatisch als integrative Medizin betrachtet werden kann. Nein, denn alternative Medizin ist Teil der integrativen Konzepte, diese jedoch beinhalten auch schulmedizinische Ansätze.

Während alternative Medizin also oft Teil der integrativen Medizin sein kann, ist sie nicht zwangsläufig dasselbe. Integrative Medizin beinhaltet zwar alternative Therapien, geht aber über sie hinaus, indem sie verschiedene medizinische Ansätze integriert, um die bestmögliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Daher kann man sagen, dass alle integrativen Medizin-Konzepte alternative Medizin einbeziehen, aber nicht alle alternativen Medizin-Verfahren integrativ ist.

Ist integrative Medizin beliebt?

In den letzten Jahren hat die integrative Medizin weltweit an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen suchen nach ganzheitlichen Ansätzen zur Gesundheitsversorgung, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Patienten, die integrative Medizin nutzen, berichten oft über eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Behandlung und eine verbesserte Lebensqualität. Auch viele Ärzte und Gesundheitsfachkräfte erkennen mittlerweile den Wert der integrativen Medizin und bieten sie zunehmend in ihrer Praxis als Kooperation mit Heilpraktikern an. Insgesamt ist die integrative Medizin also auf dem Vormarsch, sodass zu erwarten wäre, dass jene in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnt.

 

boopul - stock.adobe.com
Floydine - stock.adobe.com

Ist integrative Medizin anerkannt?

Die Anerkennung der integrativen Medizin variiert von Land zu Land und von Institution zu Institution. In einigen Ländern wird sie von Regierungen und Gesundheitsbehörden unterstützt und in das Gesundheitssystem integriert. In anderen Ländern wird sie möglicherweise weniger offiziell anerkannt und kann eher auf individueller oder institutioneller Ebene praktiziert werden.

Es gibt jedoch einen wachsenden Trend zur Anerkennung und Integration integrativer Medizin in die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt. Immer mehr Forschung wird durchgeführt, um die Wirksamkeit verschiedener integrativer Ansätze zu untersuchen, und es gibt eine steigende Zahl von Universitäten und medizinischen Einrichtungen, die Ausbildungsprogramme in integrativer Medizin anbieten. Dies trägt dazu bei, das Verständnis und die Akzeptanz für integrative Ansätze in der medizinischen Gemeinschaft zu fördern.

Fazit

Die integrative Medizin bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsversorgung, der verschiedene medizinische Konzepte und Therapien miteinander verbindet, um die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen. Durch die Kombination von konventionellen medizinischen Behandlungen mit alternativen Therapien und nicht-pharmazeutischen Ansätzen wird eine umfassende Betreuung ermöglicht, die darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden auf allen Ebenen und für jedermann zu fördern.

Obwohl die integrative Medizin noch nicht überall umfassend anerkannt ist, wächst ihr Einfluss und ihre Bedeutung in der Gesundheitsversorgung kontinuierlich. Immer mehr Menschen suchen nach ganzheitlichen Ansätzen zur Gesundheit, die ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen helfen, ein erfülltes sowie selbstbestimmtes Leben zu führen.

Indem wir offen sind für die Vielfalt medizinischer Ansätze und Therapien, können wir das Beste aus beiden Welten nutzen und das Ziel einer umfassenden Gesundheitsversorgung für alle erreichen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe