07. Mai 2024
Lesezeit ca. 7 Min.

Du hast bestimmt schon einmal von Heilfasten gehört, oder? Vielleicht hast du sogar Freunde oder Bekannte, die davon schwärmen. Doch was bedeutet es eigentlich? Ist Heilfasten nur ein Trend oder steckt mehr dahinter? Genau mit diesen Themen ebenso wie mit den Heilfasten Effekten und Nebenwirkungen beschäftigen wir uns im heutigen Blog-Beitrag.

Was ist Heilfasten?

Heilfasten ist keine neue Erfindung, sondern eine uralte Praxis, die seit Jahrhunderten von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Im Wesentlichen geht es beim Heilfasten darum, für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung zu verzichten, um den Körper zu reinigen, zu entgiften und ihm eine Pause von der ständigen Verdauungsarbeit zu gönnen.

Traditionell wird Heilfasten oft mit einer spirituellen Praxis verbunden, bei der nicht nur der Körper, sondern auch der Geist gereinigt werden soll. Dabei kann es sich um verschiedene Formen des Fastens handeln, wie zum Beispiel das Wasserfasten, Saftfasten, Teefasten oder auch das Fasten mit speziellen Fastensuppen.

Der Zeitraum des Heilfastens kann variieren - von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Während dieser Zeit wird dem Körper nur eine begrenzte Menge an Flüssigkeit oder Nahrung zugeführt, um ihn in den sogenannten Fastenzustand zu versetzen. Dies soll den Stoffwechsel verlangsamen und dem Körper die Möglichkeit geben, sich selbst zu reinigen und zu regenerieren.

Die Idee hinter dem Heilfasten beruht auf der Annahme, dass viele der heutigen Gesundheitsprobleme auf eine Ansammlung von Toxinen und Schlacken im Körper zurückzuführen sind. Durch das Fasten soll der Körper diese Giftstoffe ausschwemmen und sich selbst heilen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Heilfastens ist die bewusste Ernährungsumstellung, die oft nach dem Fastenzeitraum erfolgt. Viele Menschen nutzen das Heilfasten als Ausgangspunkt, um ihre Ernährungsgewohnheiten zu überdenken und sich für eine gesündere Lebensweise zu entscheiden.

Wie entstand Heilfasten?

Die Ursprünge des Heilfastens lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. Bereits in alten Kulturen wie der indischen Ayurveda-Medizin oder der griechischen Naturheilkunde wurde das Fasten als eine Möglichkeit zur Reinigung von Körper und Geist angesehen.

Auch in religiösen Traditionen spielt das Fasten eine bedeutende Rolle. Sowohl im Christentum als auch im Islam und Judentum gibt es Fastenrituale, die spirituelle und gesundheitliche Aspekte gleichermaßen betonen.

Im Laufe der Geschichte haben zahlreiche Persönlichkeiten, darunter auch Ärzte und Heilkundige, das Heilfasten befürwortet und weiterentwickelt. So trug beispielsweise der österreichische Arzt und Begründer der Naturheilkunde Sebastian Kneipp maßgeblich zur Popularisierung des Heilfastens im 19. Jahrhundert bei.

Heutzutage erlebt das Heilfasten eine regelrechte Trendbewegung, da immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Ansätzen zur Gesundheitsförderung suchen und sich von den zahlreichen positiven Erfahrungsberichten inspirieren lassen.

Wie funktioniert das Heilfasten?

Das Heilfasten funktioniert, indem man dem Körper eine Pause von der ständigen Nahrungsaufnahme gibt und ihn stattdessen mit einer begrenzten Menge an Flüssigkeit oder Nahrung versorgt. Dadurch wird der Stoffwechsel verlangsamt und der Körper wird angeregt, sich selbst zu reinigen und zu regenerieren.

Es gibt verschiedene Methoden des Heilfastens, darunter, wie schon erwähnt, das Wasserfasten, bei dem ausschließlich Wasser getrunken wird, das Saftfasten, bei dem nur frisch gepresste Säfte konsumiert werden, oder das Teefasten, bei dem verschiedene Kräutertees zum Einsatz kommen.

shabbir -stock.adobe.com
studioworkstock -stock.adobe.com

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effekte des Heilfastens von Person zu Person unterschiedlich sein können und dass weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich sind, um die langfristigen Auswirkungen des Heilfastens auf die Gesundheit zu verstehen. Ferner distanzieren wir uns hier strikt von jeglichen Heilversprechen!

Wie viel nimmt man bei einer Woche Heilfasten ab?

Die Menge an Gewichtsverlust während einer Woche Heilfasten kann von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Ausgangsgewicht, dem Stoffwechsel und der körperlichen Aktivität ab.

In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass man während einer Woche Heilfasten etwa 1-2 Kilogramm an Gewicht verlieren kann, hauptsächlich durch den Verlust von Wasser und Körperfett.

Ist Heilfasten gefährlich?

Obwohl das Heilfasten für die meisten Menschen sicher ist, gibt es bestimmte Risiken und Kontraindikationen, die beachtet werden müssen. Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Essstörungen sollten das Heilfasten nicht ohne ärztliche Aufsicht durchführen. Zudem kann das Heilfasten zu Mangelerscheinungen führen, wenn es nicht korrekt durchgeführt oder über einen längeren Zeitraum praktiziert wird.

Wann kein Heilfasten?

Es gibt einige Situationen, in denen das Heilfasten nicht empfohlen wird, wie zum Beispiel:::

  • während der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • bei akuten Infektionen
  • bei starkem Untergewicht
  • bei bestimmten chronischen Erkrankungen
  • bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme
  • in einer stressigen Lebenssituation

Ganz allgemein sollte das Heilfasten mit Vorsicht betrachtet und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Heilfasten Anleitung

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das Heilfasten als Beispiel durchführen kannst:

Vorbereitung

Bereite dich mental und körperlich auf das Fasten vor, indem du dich ausreichend informierst und gegebenenfalls Ratschläge von einem Fachmann einholst. Reduziere vor Beginn des Fastens schrittweise deine Nahrungsaufnahme und verzichte auf schwere, fettige Mahlzeiten.

Wähle deine Fastenmethode

Entscheide dich für eine Fastenmethode, die zu dir passt, wie zum Beispiel Wasserfasten, Saftfasten, Suppenfasten oder Teefasten.

Starte langsam

Beginne das Fasten langsam, indem du dich zunächst mit leichten Speisen und viel Flüssigkeit vorbereitest.

Trinke ausreichend Flüssigkeit

Während des Fastens ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um deinen Körper zu hydrieren und Giftstoffe auszuspülen. Trinke vor allem Wasser, Kräutertees oder frisch gepresste Säfte.

Achte auf deine körperlichen Signale

Höre auf deinen Körper und achte auf seine Signale. Wenn du dich unwohl fühlst oder starke körperliche Beschwerden hast, brich das Fasten ab und konsultiere einen Arzt.

Beende das Fasten langsam

Nach dem Fasten solltest du deine Nahrungsaufnahme langsam wieder steigern und leichte, leicht verdauliche Lebensmittel zu dir nehmen, um deinen Magen-Darm-Trakt nicht zu überlasten.

Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Methoden des Fastens, die teilweise auch zu den Konzepten des Heilpraktikers zählen und somit von jenem in bestimmten Situationen empfohlen werden.

Fazit

Heilfasten kann eine wirksame Methode sein, um den Körper zu reinigen, zu entgiften und die Gesundheit zu fördern. Es ist jedoch wichtig, das Heilfasten verantwortungsbewusst und unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, insbesondere wenn man bestimmte gesundheitliche Probleme hat oder regelmäßig Medikamente einnimmt. Indem man sich gut informiert, auf die Signale seines Körpers hört und das Fasten langsam angeht, kann man die potenziellen Vorteile des Heilfastens nutzen und sich auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil befinden.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe