17. Februar 2023
Lesezeit ca. 9 Min.

Plötzlich dreht sich alles, Du hast das Gefühl, der Boden öffnet sich unter Deinen Füßen und es fällt Dir schwer, geradeaus zu laufen. Die Rede ist von Gleichgewichtsstörungen – einem Problem, dass zahlreiche Personen betrifft und in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auftreten kann. Dabei sind Schwindel, unsicheres Gangbild und Übelkeit meist nicht die einzigen Symptome, die mit der Problematik zusammenhängen, sodass die fehlende Balance schnellstmöglich wiederhergestellt werden sollte. Woher Gleichgewichtsstörungen kommen, welche Beschwerden sie verursachen und wie Du Probleme mit der Balance beheben kannst, dass erfährst Du in unserem heutigen Beitrag.

Was sind Gleichgewichtsstörungen?

Eine Gleichgewichtsstörung liegt vor, wenn eine Person die Kontrolle über die Bewegungsausführung und die eigene Körperhaltung in einem Raum verliert. Man spricht hier auch von einer Orientierungsstörung innerhalb von einem Raum. Sie kann unabhängig von Alter, Geschlecht und medizinischer Vorgeschichte plötzlich eintreten oder auch chronisch veranlagt sein. Gleichgewichtsstörungen sind ein häufig einsetzendes Phänomen bei den unterschiedlichsten Zielgruppen, was die Betroffenen mehr oder weniger stark belasten sowie in den normalen Alltagsaktivitäten einschränken kann.

Was sind die Ursachen für Gleichgewichtsstörungen?

Es gibt viele Ursachen für Gleichgewichtsstörungen. So wäre es denkbar, dass der fortschreitende Degenerationsprozess zu Gleichgewichtsproblemen im Alter führt. Auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Genussmitteln begünstigt Schwindel, Übelkeit und Gleichgewichtsschwankungen. Teilweise sind zudem Innenohr-Erkrankungen und Schäden am Gleichgewichtsorgan durch Unfälle, Operationen, Infektionen (z.B. Ohrentzündungen) Gründe für Gleichgewichtsprobleme. Außerdem liegen häufig Schulterschmerzen, Nackenverspannungen, Muskelblockaden und Verkrampfungen vor, die zu Schwindel und dem Verlust des Gleichgewichts führen. Obwohl die Gründe nicht selten harmlos sind. Die Ursachen sollten hierbei immer zunächst ärztlich abgeklärt werden, um sicherzugehen, dass keine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt, die eine längerfristige, intensive medizinische Behandlung voraussetzt. 

Welche Symptome bei Gleichgewichtsstörungen?

Gleichgewichtsstörungen haben viele Symptome, die je nach Art, Ursache und Intensität der Problematik auftreten. So kann es unter anderem zu Schwindel, Übelkeit bis hin zum Erbrechen, einem unsicheren Gangbild, Sehstörungen und einem allgemeinen Unwohlsein kommen. Weiterhin sind Koordinationsprobleme, das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren und Hörschwierigkeiten Symptome bei Störungen des Gleichgewichts. Sie zeigen sich entweder einzeln, nacheinander oder sogar im Verbund, zum Beispiel, wenn eine schwere Gleichgewichtsstörung vorliegt.

Gleichgewichtsstörungen -- Schwindel bei Gleichgewichtsproblemen

Woher kommen Gleichgewichtsstörungen im Alter?

Es gibt viele Gründe für Gleichgewichtsstörungen im Alter wie…

  • Der natürliche Alterungsprozess
  • Weniger Muskelkraft
  • Abnehmender Gleichgewichtssinn
  • Unsicheres Gangbild
  • Sehstörungen
  • Medikationen, bei denen Schwindel als Begleiterscheinung auftreten kann

Mit fortschreitendem Alterungsprozess schwindet auch unsere Muskelkraft. Außerdem sorgt die weniger gut ausgeprägte Körperbalance dafür, dass sich der Gleichgewichtssinn verschlechtert, eine plötzliche Unsicherheit in den Bewegungen eintritt, die sonst eigentlich automatisiert abliefen und auf einmal Treppen steigen sowie gehen die Gefahr für das Stürzen erhöht.

Wer dann noch zu wenig Kraft hat, muss weitere Sicherheit im Stand sowie im Gangbild einbüßen. Dieser Kraftverlust im fortschreitenden Alter ist natürlich in gewisser Art ein ganz normaler Prozess, doch, wie schnell die Muskelstärke tatsächlich abbaut, ist auch davon abhängig, wie der Einzelne seine Lebensführung gestaltet. Ein Alltag ohne viel Bewegung steigert den Abbau der Muskulatur, während eine regelmäßige sportliche Aktivität, die noch über normale Bewegungen im Alltag hinaus ginge, für gewöhnlich einen positiven Einfluss auf den Bewegungsapparat haben kann.

Sind Gleichgewichtsstörungen heilbar?

Ja, in einer Vielzahl der Fälle lassen sich Probleme mit dem Gleichgewicht wieder beheben. Hierzu braucht es natürlich die passende Therapie und Du musst die eindeutige Ursache herausfinden. Meist ist es obendrein nicht damit getan, nur Medikamente gegen Gleichgewichtsstörungen zu verordnen. Viel mehr sollten sich verschiedene Behandlungen bei Gleichgewichtsproblemen ergänzen, um eine dauerhafte Lösung für ein gesundes Gleichgewicht zu haben.

Handelt es sich zum Beispiel um Schäden am Gleichgewichtsorgan, regenerieren diese sich für gewöhnlich nach 1-2 Tagen und klingen binnen weniger Wochen vollständig ab. Unterstützend empfiehlt sich aber auch hier ein passendes Gleichgewichtstraining.

Sind Gleichgewichtsstörungen gefährlich?

Nein, allgemein sind Gleichgewichtsstörungen nicht gefährlich, denn die meisten Ursachen bei Balanceproblemen haben keinen ernsten Hintergrund. Gerade der Alterungsprozess, Infektionen oder aber auch Grunderkrankungen wie Migräne, welche zu Gleichgewichtsstörungen führen, sind zwar nicht zu verharmlosen, allerdings auch selten für gefährliche Gleichgewichtsschwierigkeiten verantwortlich. Die ärztliche Abklärung sollte aber in jedem Fall erfolgen, da sich innerhalb der vielen eher banalen Ursachen für Schwindel auch ernste Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verbergen könnten.

Welche Krankheiten bei Gleichgewichtsstörungen?

Es gibt unterschiedliche Erkrankungen, die für Störungen des Gleichgewichts verantwortlich sein können wie:

  • Bluthochdruck/Blutniederdruck
  • Stoffwechselprobleme
  • Flüssigkeitsmangel
  • Verdacht auf Hitzschlag oder Schlaganfall

Sie treten zwar nur selten als Ursachen in Erscheinung, sollten aber in jedem Fall abgeklärt werden.

Was hilft schnell bei Gleichgewichtsstörungen?

Als erste Hilfe bei Gleichgewichtsproblemen wäre es ratsam, Ruhe zu bewahren und gleichmäßig zu atmen. Auch ein kühles Glas Wasser, ein kurzer Moment der Ruhe, in welchem der Betroffene sich setzt oder auch hinlegt und die Beine hochlagert, könnten bereits Abhilfe leisten. Kommen die Beschwerden durch eine Blockade im Schulter-/Nackenbereich, wäre eine leichte Druckpunktstimulation, vorsichtiges Ausstreichen, Wärme zur Lockerung der Verkrampfungen und behutsame Streck- sowie Dehnübungen sinnvoll.

Gleichgewichtsstörungen behandeln

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gleichgewichtsstörungen zu therapieren. Dazu zählen unter anderem:

  • Gleichgewichtstraining

Hier könnten unterschiedliche Arten als Training für mehr Gleichgewicht zum Einsatz kommen, wie Propriozeptionstraining, Körperübungen gegen Gleichgewichtsstörungen und Yoga gegen Gleichgewichtsprobleme. Mitunter ist auch das einfache Gehen auf verschiedenen Untergründen und instabilen Unterlagen ein erster Weg, die Körperbalance zu fördern.

Gleichgewichtsstörungen -- Gleichgewichtstraining
  • Physiotherapie bei Gleichgewichtsstörungen

Handelt es sich um ernsthafte Probleme mit dem Gleichgewicht, zum Beispiel auch durch die Schäden an dem Gleichgewichtsorgan oder bei chronischen Gleichgewichtsstörungen, dann wäre eine Physiotherapie sinnvoll. Sie wird von dem behandelnden Arzt verordnet, um mittels gezielter Übungen das Gleichgewicht zu fördern und insgesamt die Körperstabilität wiederherzustellen.

  • Medikamente

Als erste Hilfe bei Gleichgewichtsproblemen und zur Unterstützung, bis sich die Beschwerden durch zum Beispiel Training wieder bessern, werden oft Medikamente verordnet. Diese sollen in erster Linie die Symptome wie Schwindel, Benommenheit, Taumeln usw. bekämpfen, um dem Betroffenen wieder mehr Sicherheit zu geben. So kann jener dann gezielt mithilfe anderer Möglichkeiten zur Behandlung von Gleichgewichtsstörungen langfristig die eigene Balance zurückgewinnen. Es gibt hierzu auch diverse pflanzliche Mittel gegen Gleichgewichtsprobleme, denn die Homöopathie hat sich bei Schwindel und anderen Symptomen bereits mehrfach bewiesen. Die Produkte sind frei verkäuflich in der Apotheke oder online erhältlich.

Wichtig: Gleichgewichtsstörungen sollten niemals verharmlost werden! Medikamente aus der Apotheke sind daher kein Ersatz für eine Untersuchung bei einem Arzt und eine professionelle Therapie gegen das Problem sowie die Aufhebung der Ursache.

  • Gezielte Lagerungsmanöver

Lagerungsmanöver bei Gleichgewichtsstörungen sollen helfen, um die Störungen des Gleichgewichtorgans aufzuheben. Sie kommen in erster Linie bei dem gleichnamigen Lagerungsschwindel zum Einsatz und bestehen aus einer Reihe verschiedener Haltungs- und Kopfbewegungsmuster. Sie werden meist unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt und können im Liegen oder Sitzen zum Einsatz kommen.

In seltenen Fällen braucht der Betroffene auch einen operativen Eingriff, um zum Beispiel Schäden an einem Gleichgewichtsorgan wieder zu beheben.

Gleichgewichtsstörungen bekämpfen Hausmittel

Um Gleichgewichtsstörungen mit dazugehörigen Symptomen wie Schwindel zu bekämpfen, gibt es verschiedene Hausmittel, darunter:

  • Viel Flüssigkeit = manchmal ist die Dehydrierung Schuld an Gleichgewichtsproblemen und Schwindel
  • Schokolade = wenn Unterzuckerung zu Schwindelgefühlen und Gleichgewichtsstörungen beigetragen hat
  • Vermeiden von schnellen, ruckartigen Bewegungen = sie überfordern das Gleichgewichtsorgan
  • Wechselduschen = somit wird der Kreislauf angeregt und man kann Schwindel sowie damit verbundenen Balanceproblemen entgegentreten
  • Langsames, gleichmäßiges, ruhiges Atmen = die Atmung ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Ruhe und Balance
  • Sauerstoff und frische Luft = dies regt den Kreislauf an

Sollten die Gleichgewichtsprobleme länger anhalten, empfiehlt es sich allerdings, dringend einen Arzt aufzusuchen.

Welches Training bei Gleichgewichtsstörungen?

Bei Gleichgewichtsstörungen können leichte Übungen zum Einsatz kommen, aber auch ein gezieltes Gleichgewichts-/Propriozeptionstraining. Jenes ist gleichermaßen für Personen mit vorliegenden Gleichgewichtsbeschwerden und gesunde Menschen als Prävention gegen Schwindel sowie Instabilität geeignet. Ein fachkundiger Fitnesstrainer oder Personalcoach kann hierzu verschiedene Techniken zusammenstellen und auf den Betroffenen sowie dessen Leistungsfähigkeit abstimmen.

Gleichgewichtstraining Zuhause ausführen?

Ja, ein leichtes Gleichgewichtstraining zur Prävention und bei Balanceproblemen ohne ernsthaften, gesundheitlichen Hintergrund lässt sich auch Zuhause ausführen. Hierzu gibt es zahlreiche Gleichgewichtsstörung Übungen und Gleichgewichtstraining Anleitungen als Video oder Buch. Wichtig ist, dass ein solches Training niemals bei Problemen mit der Balance ausgeführt wird, die einen medizinischen Hintergrund haben und erst einmal eine fachärztliche Behandlung benötigen.

Insgesamt sind Gleichgewichtsstörungen sehr unangenehm und können den Alltag zunehmend belasten. Dabei dürfen sie nie verharmlost werden, sondern sollten eine ärztliche Abklärung voraussetzen. Mit einer gesunden Lebenseinstellung, Gleichgewichtstraining und ausreichend Ruhe gelingt es aber, die Problematik in den meisten Fällen schnell und dauerhaft wieder in den Griff zu bekommen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe