Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1214 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1214 Rezensionen
Profilbild von Maria Meurer
vor 2 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor 4 Wochen
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor 4 Wochen
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.
Profilbild von Annika Stein
vor 6 Monaten
Ich fand die Ausbildung sehr gut aufgebaut. Man wurde sehr gut vorbereitet. Auf Fragen wurde immer schnell und ausführlich und freundlich geantwortet. Man hatte genug Zeit und konnte flexibel alles einteilen. Es hat mich auch gefreut, dass ich bei den Präsenztagen die Person gennenlernen durfte. Sie hat es wie ein Urlaub gestaltet, aus dem ich was fürs Leben mitnehmen kann.
Annika Stein
 » Hier klicken «, Newsletter abonnieren und 5% Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung/Angebote

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter/Angebote abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter, Produkt-Updates und Angebote der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

 

Leistenbruch

Heute möchten wir mit Dir über ein Thema sprechen, das vielleicht nicht alltäglich ist, aber dennoch sehr wichtig sein kann: den Leistenbruch. Vielleicht hast Du schon einmal davon gehört oder kennst sogar jemanden, der damit zu kämpfen hatte. Aber was genau ist ein Leistenbruch eigentlich? Lass uns gemeinsam in diesem Blog-Artikel einen Blick darauf werfen und herausfinden, was es damit auf sich hat.

Was ist ein Leistenbruch?

Ein Leistenbruch, auch Hernie genannt, tritt auf, wenn ein Teil des Darms, oft begleitet von Fettgewebe, durch eine Schwachstelle oder Lücke in der Bauchwand tritt. Diese Schwachstelle befindet sich meistens in der Leistengegend, daher der Name "Leistenbruch". Es kann sich jedoch auch in anderen Bereichen des Bauchraums entwickeln.

Die Bauchwand besteht aus verschiedenen Schichten von Muskeln und Bindegewebe, die dazu dienen, die inneren Organe zu schützen und zu stützen. Manchmal kann es jedoch zu einer Schwächung oder Dehnung dieser Gewebeschichten kommen, was es dem Darm ermöglicht, durchzutreten und einen Bruch zu verursachen.

Die Symptome eines Leistenbruchs können variieren, aber zu den häufigsten gehören ein spürbarer Knoten oder eine Beule in der Leistengegend, insbesondere beim Heben schwerer Gegenstände, Husten oder Niesen. Dies kann von leichten Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen reichen, abhängig von der Größe des Bruchs und ob sich der eingeklemmte Darmteil entzündet hat.

Ein Leistenbruch kann jeden treffen, unabhängig von Alter oder Geschlecht, aber bestimmte Faktoren wie Übergewicht, schwere körperliche Arbeit oder chronisches Husten können das Risiko erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Leistenbruch nicht von selbst heilt und in vielen Fällen eine Behandlung erforderlich ist, um Komplikationen zu vermeiden.

Wie erkennt man, dass man einen Leistenbruch hat?

Die Erkennung eines Leistenbruchs kann sich je nach individueller Situation unterscheiden, aber es gibt einige häufige Anzeichen, auf die Du achten kannst. Wie bereits erwähnt, ist eine Beule oder ein Knoten in der Leistengegend oft das offensichtlichste Symptom. Diese Beule kann größer werden, wenn Du stehst, hustest oder schwer hebst, und kann sich zurückziehen, wenn Du liegst oder sich entspannst.

Zusätzlich zur sichtbaren Beule kann ein Leistenbruch auch von Beschwerden oder Schmerzen begleitet sein. Diese Schmerzen können von mild bis stark variieren und können auch mit anderen Symptomen wie Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, insbesondere wenn der eingeklemmte Darmteil entzündet ist.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Leistenbruch offensichtliche Symptome zeigt. Manchmal kann ein Leistenbruch zufällig bei einer ärztlichen Untersuchung entdeckt werden, auch wenn keine Beschwerden vorliegen. Deshalb ist es ratsam, regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Wo tut es weh, wenn man einen Leistenbruch hat?

Die Schmerzen im Zusammenhang mit einem Leistenbruch können je nach individueller Situation variieren, aber sie treten in der Regel in der Leistengegend auf. Du könntest einen ziehenden oder stechenden Schmerz in der Leistengegend spüren, der sich verstärkt, wenn Du schwer hebst, stehst oder hustest.

Manche Menschen beschreiben auch einen dumpfen, drückenden Schmerz, der sich bis in den Hodensack oder das Schambein erstrecken kann, insbesondere bei Männern. Bei Frauen kann der Schmerz in die äußeren Genitalien oder den Unterbauch ausstrahlen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Leistenbruch Schmerzen verursacht, insbesondere wenn er klein ist oder keine Einklemmung des Darms vorliegt. Trotzdem ist es ratsam, jegliche ungewöhnliche Beschwerden im Bauchbereich ärztlich abklären zu lassen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

 


Wie geht ein Leistenbruch wieder weg?

Ein Leistenbruch heilt nicht von selbst und erfordert in den meisten Fällen eine Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Größe des Bruchs, dem Vorhandensein von Symptomen und anderen individuellen Faktoren.

In vielen Fällen wird ein Leistenbruch chirurgisch behandelt. Während des Eingriffs wird die Schwachstelle in der Bauchwand repariert und der eingeklemmte Darmteil zurück in die Bauchhöhle gebracht. Dies kann durch verschiedene Operationsverfahren erfolgen, einschließlich minimalinvasiver Techniken wie der laparoskopischen Hernienreparatur.

In einigen Fällen kann ein kleinerer, asymptomatischer Leistenbruch unter ärztlicher Beobachtung belassen werden, insbesondere wenn keine Anzeichen von Einklemmung vorliegen. Dein Arzt wird die beste Behandlungsoption für Deine spezifische Situation empfehlen und alle Risiken und Vorteile mit Dir besprechen.

Wenn Du den Verdacht hast, dass Du einen Leistenbruch hast oder wenn Du bereits diagnostiziert wurdest und Fragen zur Behandlung hast, zögere nicht, Deinen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Komplikationen zu vermeiden und Dir eine schnelle Genesung zu ermöglich

Wie lange darf man bei einem Leistenbruch warten?

Es ist wichtig, einen Leistenbruch so bald wie möglich ärztlich abklären zu lassen, sobald Du Anzeichen oder Symptome bemerkst. Auch wenn ein Leistenbruch manchmal keine sofortigen Beschwerden verursacht, kann er sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu ernsthaften Komplikationen führen, insbesondere wenn der Darm eingeklemmt ist.

Wenn Du den Verdacht auf einen Leistenbruch hast oder dieser bereits diagnostiziert wurde, ist es ratsam, nicht zu lange mit der Behandlung zu warten. Dein Arzt wird Dir helfen, den besten Zeitpunkt für die Behandlung zu bestimmen, basierend auf der Größe des Bruchs, dem Vorhandensein von Symptomen und anderen individuellen Faktoren.

Wie entsteht ein Leistenbruch?

Ein Leistenbruch entsteht, wenn es zu einer Schwächung oder Dehnung der Bauchwand kommt, die es dem Darm ermöglicht, durch eine Lücke oder eine Schwachstelle in der Bauchwand zu treten. Diese Schwachstelle befindet sich oft in der Leistengegend, aber ein Leistenbruch kann auch in anderen Bereichen des Bauchraums auftreten.

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Schwächung der Bauchwand führen können, darunter:

  • Übergewicht oder Fettleibigkeit, die zusätzlichen Druck auf die Bauchwand ausüben kann
  • Schwere körperliche Arbeit oder regelmäßiges Heben schwerer Gegenstände, die die Bauchmuskeln belasten können
  • Chronisches Husten, zum Beispiel durch Rauchen oder Erkrankungen wie COPD
  • Schwangerschaft und Geburt, die den Druck auf die Bauchwand erhöhen können

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Menschen, die diesen Risikofaktoren ausgesetzt sind, zwangsläufig einen Leistenbruch entwickeln. Einige Menschen haben möglicherweise eine genetische Veranlagung für eine Schwächung der Bauchwand, die das Risiko erhöht.

Wie erkennt der Arzt einen Leistenbruch?

Die Diagnose eines Leistenbruchs erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, bei der Dein Arzt nach einer Beule oder einem Knoten in der Leistengegend sucht. Oft kann ein Leistenbruch während des Stehens oder beim Pressen leichter zu erkennen sein.

In einigen Fällen kann Dein Arzt zusätzliche diagnostische Tests anordnen, um die Diagnose zu bestätigen oder um festzustellen, ob der eingeklemmte Darmteil entzündet oder stranguliert ist. Dazu können eine Ultraschalluntersuchung, eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) gehören.

Es ist wichtig, jegliche Symptome oder Beschwerden im Zusammenhang mit einem Leistenbruch ärztlich abklären zu lassen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die beste Behandlungsmöglichkeit zu finden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Leistenbruch?

Die Behandlungsmöglichkeiten für einen Leistenbruch hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Bruchs, dem Vorhandensein von Symptomen und anderen individuellen Gesundheitsfaktoren. In den meisten Fällen wird ein Leistenbruch chirurgisch behandelt, um die Schwachstelle in der Bauchwand zu reparieren und den eingeklemmten Darm zurück in die Bauchhöhle zu bringen.

Die Operation kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, einschließlich offener chirurgischer Eingriffe oder minimalinvasiver Techniken wie der laparoskopischen Hernienreparatur. Dein Arzt wird die beste Behandlungsoption für Deine spezifische Situation empfehlen und alle Risiken und Vorteile mit Dir besprechen.

In einigen Fällen, insbesondere bei kleinen, asymptomatischen Leistenbrüchen, kann Dein Arzt eine abwartende Haltung einnehmen und den Bruch regelmäßig überwachen, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Es ist jedoch wichtig, jegliche Anzeichen von Komplikationen wie zunehmende Schmerzen oder eine vergrößerte Beule sofort ärztlich abklären zu lassen.

Wenn Du Fragen zur Behandlungsmöglichkeit bei einem Leistenbruch hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, Deinen Arzt zu kontaktieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Komplikationen zu vermeiden und Dir eine schnelle Genesung zu ermöglichen.


Wie lange ist man krank nach Leistenbruch-OP?

Die Erholungszeit nach einer Leistenbruchoperation kann je nach individueller Situation variieren, aber in der Regel können die meisten Menschen nach einigen Wochen ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. In den ersten Tagen nach der Operation kann es zu Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen im Operationsbereich kommen, die mit Schmerzmitteln und Ruhe behandelt werden können.

Dein Arzt wird Dir spezifische Anweisungen geben, wie Du Dich nach der Operation verhalten sollst, einschließlich möglicher Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten und Empfehlungen zur Wundpflege. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um sich zu erholen und die Anweisungen Deines Arztes genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung zu fördern.

Leistenbruch präventiv verhindern?

Obwohl es keine Garantie gibt, einen Leistenbruch vollständig zu verhindern, gibt es bestimmte Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um das Risiko zu verringern. Dazu gehören:

  • Vermeidung von starkem Heben oder Tragen schwerer Gegenstände, insbesondere wenn Du eine Vorgeschichte von Leistenbrüchen hast oder zu den Risikogruppen gehörst.
  • Gewichtsmanagement durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität, um Übergewicht oder Fettleibigkeit zu reduzieren, die das Risiko für einen Leistenbruch erhöhen können.
  • Vermeidung von übermäßigem oder chronischem Husten, zum Beispiel durch Rauchen oder die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
  • Vermeidung von starkem Druck auf den Bauchbereich, zum Beispiel durch das Tragen von eng anliegender Kleidung, die den Bauch zusammendrücken kann.

Indem Du diese präventiven Maßnahmen ergreifst und einen gesunden Lebensstil pflegst, kannst Du dazu beitragen, das Risiko eines Leistenbruchs zu verringern.

Wer ist besonders gefährdet für einen Leistenbruch?

Bestimmte Faktoren können das Risiko für einen Leistenbruch erhöhen, darunter:

  • Männliches Geschlecht: Männer haben ein höheres Risiko für einen Leistenbruch als Frauen, möglicherweise aufgrund anatomischer Unterschiede in der Bauchwand.
  • Fortgeschrittenes Alter: Das Risiko für einen Leistenbruch steigt mit zunehmendem Alter, da die Bauchmuskeln im Laufe der Zeit schwächer werden können.
  • Übergewicht oder Fettleibigkeit: Zusätzliches Körpergewicht kann zusätzlichen Druck auf die Bauchwand ausüben und das Risiko für einen Leistenbruch erhöhen.
  • Schwere körperliche Arbeit: Berufe oder Aktivitäten, die häufiges Heben schwerer Lasten erfordern, können das Risiko für einen Leistenbruch erhöhen.
  • Chronischer Husten: Rauchen oder Atemwegserkrankungen können zu chronischem Husten führen, der das Risiko für einen Leistenbruch erhöhen kann.

Letztlich leidet nicht jeder, der diesen Risikofaktoren ausgesetzt ist, zwangsläufig an einem Leistenbruch.

Ist ein Leistenbruch gefährlich?

Ein Leistenbruch kann potenziell gefährlich sein, insbesondere wenn der eingeklemmte Darmteil stranguliert ist oder sich entzündet.

Obwohl nicht alle Leistenbrüche sofortige Beschwerden oder Komplikationen verursachen, ist es wichtig, jegliche Anzeichen oder Symptome eines Leistenbruchs ernst zu nehmen und ärztlich abklären zu lassen, um potenzielle Komplikationen zu vermeiden.

Was passiert, wenn ein Leistenbruch nicht behandelt wird?

Wenn ein Leistenbruch nicht behandelt wird, kann er sich im Laufe der Zeit verschlimmern und zu schwerwiegenden Problemen führen.

Zu den möglichen Komplikationen eines unbehandelten Leistenbruchs gehören:

  • Einklemmung oder Strangulation des eingeklemmten Darms, was zu Gewebeschäden und lebensbedrohlichen Zuständen führen würde.
  • Entwicklung von Infektionen im Bereich des Bruchs, insbesondere wenn der eingeklemmte Darmteil sich entzündet.
  • Bildung von Abszessen oder Fisteln, die zusätzliche Behandlungen erfordern können.

Fazit

Ein Leistenbruch kann eine unangenehme und potenziell gefährliche Erkrankung sein, die jedoch mit rechtzeitiger Diagnose und angemessener Maßnahmen gut behandelt werden kann. Indem Du Dich über die Symptome, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten informierst und präventive Konzepte ergreifst, kannst Du dazu beitragen, das Risiko eines Leistenbruchs zu verringern und eine schnelle Genesung zu fördern.

Wenn Du Anzeichen oder Symptome eines Leistenbruchs bemerkst oder Fragen zu diesem Thema hast, zögere nicht, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, Komplikationen zu vermeiden und Dir eine optimale Gesundheit und Lebensqualität zu ermöglichen.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

Design und Template by reDim