14. Dezember 2015
Lesezeit ca. 6 Min.

Ob im privaten oder im beruflichen Umfeld, ständig müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen. Wir hetzen von einem Termin und von einem Ort zum nächsten, ohne jemals wirklich anzukommen. Dabei stehen Momente der Ruhe und Entspannung und die damit verbundene Zeit für sich selbst ganz oben auf der Wunschliste vieler Menschen.

Interessante Informationen: Doch unsere schnelle, laute Zeit übertönt unsere Gefühle, blendet das naturgemäße Bedürfnis aus und lässt uns weiter hasten. Wohltuende Massagen unterbrechen diesen Teufelskreis, versetzen uns in einen Zustand der Ruhe und des Innehaltens. Wesentliches wird wieder sichtbar, Stille erlebbar. Eine Reise zu sich selbst beginnt.

Entstehungsgeschichte der Schröpfmassage

Das Schröpfen ist keine Erfindung der Neuzeit, die Geschichte dieser Heilanwendung reicht ca. 3000 Jahre zurück. Als typische Handlung der damaligen Ärzte wurde die Methodik in den vielfältigsten Kulturkreisen rund um den Globus erfolgreich angewandt. Allerdings ließen sich die Heiler ihre Arbeit sehr gut bezahlen. Bis heute assoziiert das Wort "Schröpfen" nicht nur das Heilverfahren, sondern zugleich das Preis-Leistungsverhältnis der vergangenen Zeit und nahezu jeder weiß, was damit gemeint ist. Die Schröpftechnik konnte mitunter auch sehr blutig im Ergebnis sein.

Hildegard von Bingen, die ihre Einflussbereiche auch auf die Medizin und Heilverfahren ausdehnte, war eine große Verfechtern des Schröpfens. Über die Jahre hat sich aus den Verfahren des blutigen und unblutigen Schröpfens auch die Variante der sanfteren Schröpfmassage entwickelt, die heute vor allem im Wellness- und Gesundheitsbereich zum Einsatz kommt. Interessierte, die sich über diese Therapieform informieren oder diese wirkungsvoll anwenden möchten, bekommen praktisches sowie theoretisches Wissen anschaulich in einem Massage Kurs vermittelt.

Behandlungsdurchführung im Detail

Ungesunde Lebensweise, falsche oder gar keine Bewegung sowie ständiger Stress sind krankheitsauslösende Indikatoren. Ein deutscher Arzt prägte einst den Ausspruch:

Blockaden und Verspannungen bringen den Körper aus dem Gleichgewicht, der Energiefluss ist immens gestört - Krankheiten und Schmerzen sind die Folge. Die Anwendung einer Schröpfmassage bringt verlorene Energie zurück, wirkt ausgleichend, entspannend und ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele zugleich. Wer einen Massage Kurs besucht, dem wird schnell klar, vor der Behandlung steht immer zuerst das Beratungsgespräch. In diesem werden spezielle Kontraindikationen ausgeschlossen und die zu behandelnden Körperareale festgelegt. Anders als bei der blutigen oder unblutigen Schröpftechnik wird bei der Schröpfmassage mit Öl gearbeitet. Dieses gewährleistet ein sanftes Führen der Schröpfköpfe über die Haut. Hat man kein Massageöl zur Hand, kann auch einfaches Sonnenblumenöl zum Einsatz kommen. Setzt man das Schröpfglas auf die Haut auf, wird dabei die Luft herausgedrückt, es entsteht ein Unterdruck und das Glas saugt sich fest. Der so erzeugte Unterdruck erreicht die tiefen Schichten des Unterhautfettgewebes und wirkt effektiv nach. Die Behandlung kann je nach Problemzone

  • am Bauch,
  • an den Gelenken,
  • an der Brust,
  • am Rücken,
  • an den Beinen,

angewandt werden. In einem Massage kurs wird nicht nur die Schröpftechnik allgemein vermittelt, auch der zweite Schritt nämlich die Lymphdrainage findet bei der Ausbildung Beachtung. Diese Art der Behandlung sorgt für eine Entstauung des Gewebes und kurbelt den Zellstoffwechsel an. Entlymphende Streichungen transportieren die Giftstoffe zu den jeweiligen Lymphknoten, wo der Körper sie dann abbauen kann.

Welche Gläser finden bei der Behandlung Verwendung?

Wer einen Massage kurs absolviert, der stellt ganz schnell fest, dass sich das Material der Schröpfgläser unterscheidet. Einige sind aus Acrylglas, andere wiederum aus echtem Glas, einige Varianten werden vor der Anwendung mit einer Flamme im Innenbereich kurz erhitzt. Auf diese Weise entsteht der gewünschte Unterdruck. Andere Schröpfgläser besitzen eine Vorrichtung, die das Absaugen der Luft ermöglicht. Interessierte, die ihr Wissen in einem Massage kurs erworben haben und die Anwendung zu Hause oder im Beruf durchführen möchten, sind mit einer Absaugvorrichtung ausgestatteten Acrylgläsern gut beraten. Wichtig ist, dass nur 2 Körperregionen pro Tag behandelt werden. Der Unterdruck sollte anfangs sanft sein, bei Bedarf kann die Intensität gesteigert werden.

Anwendungsgebiete der Schröpfmassage

Ein Massage kurs ist eine perfekte Grundlage, um ausreichend Wissen rund ums Thema Schröpfmassage zu erlangen. So optimal ausgestattet, kann man den Liebsten zu Hause etwas Gutes tun oder sich auch ein neues berufliches Standbein aufbauen. Vorkenntnisse im medizinischen Bereich sind nicht notwendig. Jedoch sollte man Empathie sowie Interesse an anderen Menschen mitbringen. Ein offenes, aufgeschlossenes Auftreten schafft eine Vertrauensbasis zwischen Klient und Masseur. Ein qualifizierter Massage kurs gibt zusätzlich Einblicke in Krankheitsbilder, Anwendungsbereiche sowie einen erfolgreichen Therapieverlauf. Die Schröpfmassage entfaltet ihre Wirkung bei:

  • Cellulitis,
  • Übergewicht,
  • Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich,
  • Schwangerschaftsstreifen,
  • Narbenbildung,
  • Erkältungskrankheiten wie Bronchitis,
  • Akne.

Durch die sanfte Schröpfmassage wird zusätzlich das Gewebe effektiv durchblutet, so dass sich Muskeln erwärmen und lockern. Gerade bei Klienten die von einem ständigen Spannungsschmerz gequält werden, hat sich diese Methode äußerst bewährt. Die abschließenden sanften Streichungen schaffen zudem ein Wohlgefühl, welches zusätzliche Entspannungsmomente beschwert, die Seele leicht macht und ein wunderbares Körpergefühl hervorruft.

Die Schröpfmassage Ausbildung können Sie bei unserem Partnerinstitut, der WIP-Akademie, in Berlin absolvieren.

Kontraindikationen der Unterdruckmassage

So wirkungsvoll und wohltuend die Schröpfmassage auch ist, es gibt einige Krankheitsbilder und Symptome, bei denen sie keinesfalls zur Anwendung kommen darf. Dazu gehören vor allem:

  • schwere Infekte,
  • Krampfadern,
  • Ödeme,
  • Bluthochdruck,
  • Schwangerschaft,
  • Hautallergien,
  • Schlaganfall,
  • Herzinfarkt.

Klienten, die Blut verdünnende Mittel nehmen, sollten auch von einer Schröpfmassage Abstand nehmen. In einem Massage kurs wird allen Teilnehmern explizit vermittelt, dass diese Art der Massage eine Wellnessanwendung ist. Bei Beschwerden sollten Klienten stets zuerst einen Arztbesuch anstreben, um die Problematik abklären zu lassen. Ab und an kann es passieren, dass beim Schröpfen blaue Flecken entstehen. Diese sind jedoch in der Regel unbedenklich. Die Signale des Körpers sollten jedoch stets wahrgenommen und eine Überreizung ausgeschlossen werden.

Bei Kindern unter 8 Jahren sowie bei älteren Menschen sollte die Schröpfmethode nicht zum Einsatz kommen. Wer mehr über die kompetente Massagetechnik wissen oder diese erlernen möchte, der ist mit einem Massage kurs gut beraten.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe