26. Januar 2017
Lesezeit ca. 5 Min.

Hinter Lomi Lomi Nui, auch kurz Lomi Nui genannt, verbirgt sich eine exotische Massagetechnik, die ihren Ursprung auf dem Pazifik-Archipel Hawaii hat und nichts Geringeres verspricht, als Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die traditionelle hawaiianische Massage erfreut sich in Europa insbesondere seit dem Beginn des Jahrtausends steigender Beliebtheit im Wellness-Bereich.

Während »Nui« in der Sprache der hawaiianischen Ureinwohner so viel wie »groß« oder »riesig« bedeutet, lässt sich »Lomi« mit »kneten« übersetzen. Tatsächlich handelt es sich bei Lomi Nui um mehr als eine reine Wellness-Massage, denn dort fließen Elemente der therapeutischen Körperarbeit ein, die mitunter auch heilende Wirkung verspricht.

Ursprung der Lomi Nui Massage

Was den Ursprung der Lomi Nui Massage angeht, so ist sich die Forschung sicher, dass sie ihre Wurzeln in der uralten Kultur der Polynesier hat, die um das Jahr 800 nach Christus nach Hawaii übersetzten. Aus mitgebrachten Heilritualen und neuen Einflüssen kristallisierte sich die Urform der Lomi Nui Massage als Bestandteil der traditionellen Naturheilkunde der Insulaner (la'au lapa'au) heraus. Als Ritual für den Körper und den Geist wurde diese Kunst von den Schamanen mit rhythmischen Elementen des heute als Hula bekannten Tanzes kombiniert, der den Geist des Behandelten öffnen sollte. Die Massagen dienten laut Überlieferungen aber nicht nur der Entspannung und der Linderung von Beschwerden, sondern waren elementarer Bestandteil des spirituellen Lebens.

Als Initiationsritus gehörten sie immer dann zur Zeremonie, wenn ein Mensch einen neuen Lebensabschnitt begann oder selbst zum Schamanen geweiht wurde. Typisch ist dabei die dezentrale Entwicklung der Behandlungstechnik, da jeder Schamane einen eigenen Stil pflegte, der innerhalb der Familie weitergegeben wurde. Wer also auf Hawaii in den Genuss einer Lomi Nui Behandlung kommt, wird zwischen den Masseuren deutliche stilistische Unterschiede bemerken. Um ein Haar hätten diese einzigartigen Spezialmassagen den europäischen Kontinent aber nie erreicht, denn nach der Ankunft weißer Missionare im Jahr 1820 und der anschließenden Christianisierung war die Lomi Nui Kunst lange Zeit verboten. Im Geheimen überdauerte die Behandlung aber als Entspannungsmassage und schaffte es schließlich über die USA auf den Kontinent. Heute ist die Lomi Nui Massage eine aufstrebende Entspannungstechnik im Wellness-Sektor.

Wie funktioniert die Lomi Nui Massage?

In ihren Grundzügen ähnelt die geistige Grundlage der Lomi Nui Massage den Grundpfeilern der traditionellen chinesischen Medizin, die auf dem freien Fluss der Energie im menschlichen Körper beruht. Ist der Fluss dieser auch als »mana« bezeichneten Energie gestört, kommt es dem Verständnis nach zu Blockaden, die für Unwohlsein, körperliche Verspannungen und sogar Krankheiten verantwortlich sind. Die Lomi Nui Massage zielt dementsprechend darauf ab, diese energetischen Blockaden zu lösen. Sie nähert sich dem zu behandelnden Menschen dabei auf gleich zwei Ebenen. Auf der körperlichen Ebene sorgen Dehnungen, Streckungen und Knetungen für eine Aktivierung des Gewebes und die Lösung von Blockaden der Gelenke.

Der besondere Zugang auf der spirituellen Ebene erfolgt indes durch den Masseur selbst, der sich dem Klienten mit einem Höchstmaß an Einfühlsamkeit nähert, um im Zustand der tiefen Entspannung Energien zu befreien und den Körper durch die therapeutische Körperarbeit von schlechten Energien zu reinigen. Durch das Zusammentreffen der beiden Komponenten nimmt der Massierte die Wellness-Behandlung sehr intensiv wahr und gelangt durch die ebenenübergreifende Blockadelösung zu einer neuen inneren Harmonie. Charakteristisch ist in diesem Kontext die Verwendung großer Mengen an Öl, das in manchen Fällen sogar von der in Neuseeland und auf vielen polynesischen Inseln beheimateten Kemirinuss stammt.

Die ideale Stimmung für die Lomi Nui Massage

Damit die Wellness-Massage ihre Wohlfühlwirkung entfalten kann, ist eine anregende Atmosphäre essentiell. Ideal lässt sich dies durch entsprechende Dekorationselemente lösen, die an die Herkunftsinsel Hawaii erinnern. Tropische Pflanzen, eine angenehm hohe Raumtemperatur sowie eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit schaffen in Kombination mit warmem Licht eine Stimmung, die dem Klienten dabei hilft, sich seelisch fallenzulassen. Unterstützend wirken auch traditionelle hawaiianische Melodien sowie ätherische Öle.

Ablauf der Behandlung

Traditionell beginnt die Lomi Nui Behandlung - oft auch im Wellness-Bereich - mit einem singend vorgetragenen hawaiianischen Heilgebet, mit dem schlechte Energien aus dem Körper weichen sollen. Da speziell dieser Punkt wichtig für die perfektionierte Umsetzung der seelischen Behandlungskomponente ist, wird dieser Aspekt im Rahmen der Lomi-Ausbildung gesondert behandelt:

  • Sind Therapeut und Klient auf diese Entspannungsreise vorbereitet, beginnt die eigentliche Massage mit zunächst sanften Drückungen, die etappenweise stärker werden und damit anregend und beruhigend zugleich wirken.
  • Ausgangspunkt der Behandlung ist der Rücken, da dieser in der schamanischen Kultur der Kahuna-Priester als "Heimat der Vergangenheit" betrachtet wird. Die durch den Einsatz der Hände, der Unterarme und der Ellenbogen aktivierte Körperpartie wird damit langsam von schlechten Energien befreit.
  • Im Anschluss widmet sich die Therapie, die zwischen 90 und 120 Minuten dauert, der Vorderseite des Körpers. Dem Bauch, der als Zentrum der Gefühle gilt, wird dabei eine besonders hohe Aufmerksamkeit zuteil.
  • Bevor der Klient die Massageliege verlässt, spricht der Masseur abermals ein hawaiianisches Gebet.

Fazit/Ausblick

Unter den Spezialmassagen ist die Lomi Nui Massage eine hierzulande ebenso junge wie aufstrebende Anwendung, die großes Potenzial im Wellness-Bereich hat. Wer im Anschluss an seine Ausbildung zum Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention an der SWAV-Akademie ein neues Feld einnehmen möchte, ist mit einer Weiterbildung zum Lomi-Masseur bestens beraten.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe