03. Januar 2017
Lesezeit ca. 5 Min.

Eine gesunde und aktive Lebensweise, bei der auch die Seele nicht zu kurz kommt, ist für immer mehr Menschen sehr erstrebenswert. Und so ist es kein Wunder, dass der Wellness-Sektor boomt und sich Millionen von Frauen und Männern von qualifizierten Experten trainieren, verwöhnen und beraten lassen wollen. Als Spa- und Wellnesstrainer stehen Ihnen damit alle Türen offen.

Was macht ein Spa- und Wellnesstrainer?

Im Gegensatz zu Physiotherapeuten und Ärzten, die sich in erster Linie um die Therapie von Beschwerden und Erkrankungen kümmern, befassen sich diese ganz speziellen Fitnesstrainer mit gesunden Klienten. Der Fokus liegt dabei vor allem im präventiven Bereich und umfasst ein sehr breites Tätigkeitsspektrum. Im Vordergrund steht neben der Durchführung von Bewegungsaktivitäten im Rahmen von Einzel- und Gruppensitzungen auch andere Wohlfühlfaktoren, wie die Gestaltung der Ernährungsgewohnheiten, die Handhabung von Stress sowie die Anwendung verschiedenster Entspannungstechniken. Eine tragende Rolle spielt dabei nicht nur die praktische Anwendung selbst, sondern auch die Fähigkeit, die Inhalte didaktisch nachhaltig zu vermitteln, sodass sie von Klienten in Eigenregie umgesetzt werden können.

Zum Anforderungsspektrum des Spa- und Wellness-Trainers gehört damit sowohl ein breit gefächertes Wissen in den Bereichen Physiologie, Psychologie, Kommunikation, Motivation als auch in der Pädagogik und Beratung. Aufgabe des Fitnesstrainers ist es, die einzelnen Bausteine zusammenzufügen und aus diesen Maßnahmen ein ganzheitliches und individuelles Konzept zur Förderung des subjektiven Wohlbefindens zu entwickeln.

Wie unterscheidet sich der Beruf von vergleichbaren Berufsbildern?

In der Gesundheitsbranche gibt es eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe, Fortbildungen und Kurse, die sich in einem ähnlichen Tätigkeitsumfeld bewegen. Zu nennen sind dabei unter anderem Gesundheitstrainer, Gesundheitsberater und Präventologen. Im Gegensatz zu diesen stark spezialisierten Berufen sind Sie als Spa- und Wellnesstrainer ein Allrounder, der ein grundlegendes Wissen in vielen Fachbereichen mitbringt und sich im Laufe seiner Ausbildung nach eigenen Neigungen weiter spezialisiert. Ein Hauptunterschied besteht darin, den Klienten zu motivieren und ihm das Rüstzeug mitzugeben, dass er für die eigenverantwortliche Umsetzung des Gelernten benötigt.

Praktische Betätigungsfelder von Spa- und Wellnesstrainern

Das praktische Betätigungsfeld erstreckt sich von der individuellen Erstellung von Trainingsplänen sowie die Begleitung der Trainingseinheiten bis hin zur Konzeption einer ausgewogenen Ernährung. Ergänzt wird dieses Grundgerüst durch Anwendungen im Bereich der behandelnden Körperpflege und ein breites Spektrum an unterschiedlichen Wellness-Anwendungen und Massagetechniken, die förderlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden sind. Speziell im Rahmen der Betätigung in Kureinrichtungen kommt auch eine medizinische Komponente in Gestalt von Heilverfahren und anerkannten Heilmassagetechniken hinzu.

Individuelle Entwicklung von Wellnesskonzepten

Kernbestandteil für die Umsetzung der ganzheitlichen Konzepte ist der Eingangs-Check-up jedes einzelnen Klienten. Nur so können maßgeschneiderte Lösungskonzepte entwickelt werden, die auch den Klienten selbst dafür sensibilisieren, das Gelernte dauerhaft umzusetzen. Das notwendige Methodenrepertoire zur Erstellung des grundlegenden Anamnesebogens gestaltet sich dabei sehr vielfältig.

Methodenrepertoire

  • Fitness-Tests (Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit)
  • Bestimmung physiologischer Kennzahlen (Cholesterinwerte, Lactatwerte, Blutzucker, Körperfettmessung)
  • Messung leistungsspezifischer Kennzahlen (Blutdruck, Herzfrequenz, Lungenvolumen)
  • Erstellung und Auswertung von Ernährungprotokollen
  • Durchführung psycho-physiologischer Untersuchungen (Muskelspannung, Hautwiderstand, Körpertemperatur)
  • Erstellung und Auswertung von Fragebögen zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen

Für wen eignet sich die Ausbildung?

Der Karriereweg, den eine Ausbildung im Wellnessbereich verspricht, eignet sich vor allem für Menschen, die bereits über Vorerfahrung in gesundheitsorientierten Berufen verfügen und diese Erfahrung in einem neuen Kontext nutzen möchten. Dementsprechend reicht die potenzielle Weiterbildungszielgruppe von Physiotherapeuten, Masseuren, Fitnesstrainern und Pflegekräften bis hin zu Diätassistenten oder Akademikern wie Ärzten, Psychologen und Ernährungswissenschaftlern, die nach einem Alleinstellungsmerkmal für eine wachsende Zielgruppe suchen. Abgesehen davon sind persönliche Einsatzbereitschaft, Freude am Kundenkontakt sowie soziale Ausdrucks- und Kommunikationskompetenzen Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit.

Wo werden Sie als Wellness-Experte tätig?

Als universeller Experte für Gesundheit, Fitness, Ernährung und Wohlbefinden sind Sie nach Ihrer Ausbildung eine gefragte Fachkraft, die überall dort zum Einsatz kommt, wo sich Menschen finden, die nach einem gesunden und ausgeglichenen Lebensstil suchen. Klassischerweise betrifft das in erster Linie Fitnessstudios und Sport- sowie Wellness-Hotels. Ferner sorgt der Gesundheitstrend in der Gesellschaft dafür, dass auch Kosmetiksalons, Beauty-Farmen, Kureinrichtungen und Badeanlagen vermehrt nach Fachpersonal suchen. Ähnliches gilt für Seniorenheime, Unternehmen, Schulen und sogar Kindergärten, die einen speziellen Fokus auf das Wohlbefinden der Menschen legen. Durch die unterschiedlichen Anforderungsprofile der Zielgruppen ergibt sich damit ein sehr facettenreiches Betätigungsfeld, auf dem Sie sich in Ihrer Rolle als Experte individualisieren können.

Entwicklungsmöglichkeiten nach der Grundausbildung

Um das abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld nach eigenen Vorlieben bestellen zu können und dabei durch ein Höchstmaß an Qualität zu glänzen, ist es Ihnen nach der grundlegenden Ausbildung möglich, sich durch Fortbildungen weiterzuentwickeln. Spezialisierungen, die Sie zu einem Experten in den Bereichen Bewegung, Entspannung, Fitness oder fernöstlicher Heilmethoden wie Qi Gong machen, lassen Ihnen die freie Wahl. Ergänzend bieten sich darüber hinaus Weiterbildungen zum Sport- und Fitnesskaufmann oder zum Diplom-Fitness-Ökonomen an. Durch die Ausstattung mit grundlegendem betriebswirtschaftlichen Werkzeug ist neben der Festanstellung somit auch die Existenzgründung in Form eines eigenen Wellness-Studios oder in Gestalt der freiberuflichen Tätigkeit als Coach eine lukrative Option.

Ausblick & Fazit

Unser anstrengender Lebensstil und das damit wachsende Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und ganzheitlicher Gesundheit lassen eine Weiterbildung als Fitnesstrainer für Spa und Wellness für interessierte Praktiker sehr attraktiv erscheinen. Im Rahmen Ihrer Ausbildung an der SWAV-Akademie profitieren Sie vom Wissen erfahrener Experten und erwerben wertvolle Kompetenzen, die Ihnen den Weg in die lukrative Branche ebnen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe