24. April 2015
Lesezeit ca. 7 Min.

Geistiges und körperliches Wohlbefinden, Gesundheit und Prävention: Das ist das Ziel der Traditionellen Thai-Massage. Sie besteht aus passive Streckpositionen, verschiedenen Dehnbewegungen sowie Druckpunktmassagen und Gelenkmobilisationen. Am Ende der Massage erreicht man einen angenehmen, tiefenentspannten Zustand.

Traditionelle Thai-Massage: Was ist das?

Die Traditionelle Thai-Massage, kurz auch "TTM" genannt, stammt ursprünglich aus Thailand. Dort ist sie unter der Bezeichnung "Nuad Phaen Boran" bekannt, was übersetzt in etwa soviel bedeutet, wie "uralte, heilsame Berührung". Innerhalb des westeuropäischen Raums wird diese Massage-Form oftmals auch als Thai-Yoga-Massage bezeichnet, da verschiedene Komponenten dem Yoga entnommen wurden. Bei der Traditionellen Thai-Massage werden vor allem zehn bestimmte Energielinien behandelt, die aus ayurvedischer Sicht den menschlichen Körper in Form eines energetischen Netzes durchziehen. Diese Linien bearbeitet der Therapeut mithilfe von sanften Dehnungen sowie einem rhythmischem Druck der Daumen, Handballen, Ellenbogen, Knie sowie Füße. Dabei hat die Traditionelle Thai-Massage generell den ganzen Menschen im Blick. Massiert wird hier immer auf einer Bodenmatte in voller Bekleidung.

Herkunft der Traditionellen Thai-Massage

Die Traditionelle Thai-Massage verfügt über eine lange Vergangenheit. Als Urheber dieser ganz besonderen Massage-Form wird im Allgemeinen der nordindische Arzt Jivakar Kumar Bhaccha angesehen. Er war unter anderem der Leibarzt des indischen Magadha-Königs Bimbisara und ein Freund des Buddhismus. Heute wird die Traditionelle Thai-Massage in Indien nicht mehr praktiziert.

Es wird angenommen, dass das Wissen über diese Massage zusammen mit dem Buddhismus den Kontinent verlassen hat. Die in Indien verbreiteten Techniken sind vor Ort als ayurvedische Massage oder auch als indische Yogamassage bekannt. Dagegen ist die Massage in Thailand ein fester Kultur-Bestandteil für alle Generationen. Die Thai-Massage wird hauptsächlich als eine vorbeugende Maßnahme eingesetzt. Hier gilt, dass Anwendungen bereits dann stattfinden sollten, wenn noch keine Krankheit vorhanden ist. Dabei wird generell davon ausgegangen, dass Energieblockaden zu Krankheiten führen.

Kampf gegen Missverständnisse

Die Thai-Massage muss jedoch oftmals mit einem etwas anrüchigen Ruf kämpfen. Dabei ist dieser absolut nicht gerechtfertigt. Denn bei der Traditionellen Thai-Massage bleiben der Masseur sowie der Patient vollständig bekleidet. Es handelt sich hierbei um eine komplett seriöse Massage. Dazu kommt, dass es dank der Bekleidung nicht notwendig ist, Öl einzusetzen, sodass der Masseur einen besseren Griff hat. Die Massage wird traditionell auf dem Boden ausgeübt. Dadurch befinden sich Therapeut und Patient auf derselben Ebene, sodass der Masseur in der Lage ist, sein Körpergewicht auf eine optimale Weise für die Massage einzusetzen. Kraft, Druck und Energie führen hier zu einem sehr hohen, therapeutischen Nutzen.

Für wen eignet sich die Traditionelle Thai-Massage?

Die Traditionelle Thai-Massage ist generell für Menschen jeglichen Alters geeignet. Zudem wird die Massage aber auch bei verschiedenen Symptomen und Krankheiten eingesetzt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Fehlhaltungen
  • Bewegungseinschränkungen allgemeiner Art
  • Störungen des Verdauungstraktes
  • Schlafstörungen
  • Burn-out-Syndrom
  • Gelenkerkrankungen
  • Durchblutungs- und Kreislaufstörungen
  • Muskuläre Verspannungen
  • Schwindel
  • Ohrensausen

Was passiert bei der Traditionellen Thai-Massage?

Bei einer Traditionellen Thai-Massage gehört eine intensive Vorbereitung mit einem persönlichen Gespräch des Patienten immer dazu. Es wird eine detaillierte Anamnese durchgeführt, sodass der Masseur anschließend in der Lage ist, einen individuellen Behandlungsablauf einzuplanen. Gegebenenfalls können hier auch verschiedene Kräuter ausgewählt werden, die zusätzlich verwendet werden. Dabei handelt es sich generell um eine ganzheitliche Behandlung. Für die Massage selbst sollten ungefähr zwei bis zwei einhalb Stunden eingeplant werden. Hierbei wird ein nahezu meditativer Zustand der Tiefenentspannung erreicht.

Ablauf einer Thai-Massage

Im Laufe einer individuellen Behandlung erfolgen verschiedene Maßnahmen:

  • Der Masseur dehnt den Patienten vorsichtig in verschiedene Yoga-Stellungen, was auch als "passives Yoga" bezeichnet wird. Hierbei werden auch die inneren Organe stimuliert.
  • Fast alle Gelenke des menschlichen Körpers werden mobilisiert und bewegt.
  • Es erfolgt eine Energetisierung, wie etwa durch Aktivierung der verschiedenen Energiepunkte.
  • Es wird am ganzen Körper massiert. Unter Umständen finden auch Kräuter beziehungsweise Kräuterstempel oder -packungen eine Anwendung.
  • Behandelt wird im eigenen Atemrhythmus. Außerdem wird die Atmung vertieft.

Was bringt die Thai-Massage dem Patienten?

Die Thai-Massage kann dem Patienten auf unterschiedliche Weise helfen. So ist zum Beispiel Folgendes möglich:

  • Es wird eine Tiefenentspannung erreicht.
  • Befreiung von körperlichen, emotionalen und geistigen Blockaden sowie Verspannungen.
  • Durch die ganzheitliche Therapie wird der Körper des Patienten in einen Zustand versetzt, in dem er in der Lage ist, eigene Regenerations- sowie Selbstheilungsprozesse zu aktivieren.

Die Traditionelle Thai-Massage aus wissenschaftlicher Sicht gesehen

Diese besondere Massage-Form ist auch bei Medizinern bestens bekannt. So finden aus wissenschaftlicher Sicht bei der Ausführung einer Traditionellen Thai-Massage unter anderem folgende Sachverhalte statt:

  • Muskulatur-Entspannung in der Dehnung
  • Anregung der Blutzirkulation durch Druckpunktmassagen
  • Förderung der Durchblutung und des Lymphflusses durch verschiedene Positionen, bei denen die Beine angehoben werden
  • Positive Einwirkung auf die Haltung des Körpers sowie des skelettomuskulären Systems aufgrund der Yogapositionen

Wo wird die Traditionelle Thai-Massage ausgeübt?

Die Thai-Massage wird bereits seit den 90er Jahren ebenfalls im Westen gelehrt. Zu den ersten Europäern, welche die Massageform von Thailand aus verbreitete und international Lehrer ausbildete, gehörte Asokananda. Innerhalb von Deutschland ist es heute in verschiedenen privaten Praxen, Yogazentren, Spas sowie Spa- und Wellnesshotels möglich, eine solche Anwendung zu genießen. In der Regel besitzen die Therapeuten hier eine Masseur Ausbildung und/oder eine Massage Ausbildung beziehungsweise Wellness Massage Ausbildung.

Gibt es Massagekurse, in denen die Traditionelle Thai-Massage gelernt werden kann?

Die Traditionelle Thai-Massage kann in Form von einem Massagekurs erlernt werden. Allerdings ist es empfehlenswert, hierfür zunächst eine Ausbildung zum Masseur zu absolvieren. Diese kann beispielsweise an der Sport- und Wellness-Akademie ViaVita! (SWAV) in Berlin durchgeführt werden. Dort wird eine intensive Ausbildung zum/zur Geprüfte/Fachpraktiker-in für Massage, Wellness und Prävention angeboten. Innerhalb von nur wenigen Tagen vermitteln professionelle Lehrkräfte den Teilnehmern alles Notwendige, um die verschiedensten Massage-Techniken kompetent ausführen zu können.

Somit handelt es sich hierbei um eine hervorragende Alternative zu einer Physiotherapeut Ausbildung, die in der Regel über mehrere Jahre geht. Die Traditionelle Thai-Massage bietet sich dann als eine hervorragende, zusätzliche Qualifikation zu einer Massageausbildung an.

Ausbildung Masseur - nebenberuflich selbstständig machbar?

Im Gegensatz zu einer mehrjährigen Physiotherapie Ausbildung ist es beispielsweise bei der Sport- und Wellness-Akademie ViaVita! (SWAV) ohne Weiteres möglich, die oben genannte Ausbildung nebenberuflich zu absolvieren. So kann man sich beispielsweise einige Urlaubstage nehmen und sich zum/zur Geprüfte/Fachpraktiker-in für Massage, Wellness und Prävention ausbilden lassen. Mit dieser Ausbildung ist es sogar möglich, sich selbstständig zu machen. Ob nebenberuflich oder hauptberuflich bleibt natürlich jedem Selbst überlassen.

Warum zur Ausbildung Masseur zusätzlich noch die Traditionelle Thai-Massage anbieten?

Wer das Massieren lernen möchte und eine dementsprechend Ausbildung absolviert hat, für denjenigen bieten sich diverse, zusätzliche Qualifikationen auf ideale Weise an. So kann man beispielsweise mit der Traditionelle Thai-Massage eine weitere Massageform anbieten. Dadurch ist es nicht nur möglich, sein eigenes Wissen zu vertiefen, sondern ebenfalls das eigene Leistungsspektrum zu erweitern, was wiederum zu mehr Patienten führen kann. Dazu kommt, dass eine Ausbildung Physiotherapeut beziehungsweise eine Wellness-Ausbildung heutzutage eine hervorragende Option bietet, um beruflich tätig zu werden.

So sind immer mehr Menschen auf der Suche nach einer Heilmethode beziehungsweise Massage, die ihnen bei den verschiedensten Krankheiten und Symptomen hilft. Aber auch als in der Prävention, als vorbeugende Maßnahme, sind Massagen immer gerne gesehen. Die eine odere andere Form einer Massage zu lernen, zahlt sich somit aus mehreren Gründen aus.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die SWAV-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1274 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1274 Rezensionen
Profilbild von Sabine M.
vor 3 Wochen
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Johannes Henke
vor 3 Monaten
Präsenz Fachpraktiker Massage&Wellness: In dieser kurzen Zeit hat uns der Dozent sehr viel Wissen vermittelt. Er war etwas streng, aber absolut klar und hat jeden einzelnen gesehen. Auch das Miteinander in der Gruppe war angenehm. Das Seminar war sehr kurzweilig und ich empfehle es gerne weiter.
Johannes Henke
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 3 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe