Google Bewertung
4.9

Basierend auf 896 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
896 Rezensionen
Profilbild von K. Gabrecht
in der letzten Woche
Es ist gut aufgebaut und hat viele verschiedene Medien. Jedoch finde ich viele Informationen sehr oberflächlich und manches entspricht nicht dem Trend, sondern ist sehr Basic gehalten. Das Quiz regt nicht wirklich zum lernen an. Ich hätte lieber Hausaufgaben gehabt die Korrigiert werden. Ansonsten geht es schnell und es ist einfach zu verstehen.
K. Gabrecht
Profilbild von Swetik D
vor einer Woche
Ich bin Froh, dass ich mich für ihre Schule entschieden habe. Das man jetzt auch Online die Schulung machen kann, vorallem für mich Mutter mit zwei Kindern, ist das beste was mir passieren konnte....Vielen lieben dank, nun hab ich mein Traum erfüllt ohne weg zufahren ....Ich freue mich auf nächstes Jahr , eine Weitere Schulung zumachen und mit Ihnen zusammen wieder zu lernen ....Liebe Grüße Swetlana
Swetik D
Profilbild von caroline Wegener
vor einem Monat
Ich habe eine Onlineschulung besucht und das Team war wirklich toll vorbereitet und hat eine wirklich sehr gute und fundierte Arbeit abgeliefert. Das Equipment ist gut und modern, die Räume sauber und die Massagetipps waren durchweg hilfreich. Dazu hatte das Team Spaß am Ausbilden trotz der Tatsache, dass es ein Wochenendkurs war. Immer wieder gern!
caroline Wegener
Profilbild von yvi trabelsini
vor einem Monat
Ich hatte am Wochenende meinen ersten Online Kurs bei Ben und Diana. Die Beiden und das ganze Team drumherum haben alles super strukturiert und toll aufgebaut, dass man immer gut mitgekommen ist und die Thematik genau und interessant erklärt bekommen hat. Ihr habt das wirklich super gemacht und freue mich auf die Präsenztage in Berlin. Macht weiter so!
yvi trabelsini
Profilbild von Andi Führer
vor 4 Monaten
Ich fand die Ausbildung super. Wobei ich sagen muss das es angenehmer ist diese als Fernausbildung/Studium zu machen. Vor Ort In 6 Tagen den kompletten Inhalt dran nehmen und aufnehmen finde ich zu schnell und wahrscheinlich bleibt nur die hälfte hängen. Da ist die freie Zeiteinteilung auf jeden Fall besser und man kann vergessene, oder nicht verstandene Sachen jederzeit in Kapiteln davor Wiederholen. Im großen und ganzen auf jeden Fall empfehlenswert.
Andi Führer
 

Optimale Erholung nach dem Sport - 7 Maßnahmen, die die Regenerationszeit verkürzen

Sport ist zweifelsohne wichtig, um die Leistungsfähigkeit des Körpers zu erhöhen. Ebenso bedeutend ist jedoch die optimale Regeneration, die Sie in Ihrer Rolle als Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention mit den richtigen Techniken steuern können.

Um Fortschritte im Bereich Sport und Fitness zu erzielen, kommt es auf ein zielgerichtetes Training und eine ausgewogene Ernährung an. Doch auch Regeneration ist ein wichtiger Faktor in puncto Muskelzuwachs und Leistungssteigerung. Als Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention kommen Sie immer wieder mit Sportlern in Kontakt, denen Sie mit Ihren heilenden Händen zur Seite stehen. Neben der Anwendung klassischer Massagen, die ebenfalls Bestandteil der folgenden Auflistung sind, sollten Sie weitere Elemente einer optimalen Regeneration kennen, um Ihre Klienten bestmöglich zu unterstützen.

Warum ist Regeneration überhaupt nötig?

Die Leistung eines Muskels steigert sich nicht während der Belastung, sondern in der Erholungsphase danach. Das liegt in erster Linie daran, dass die Muskulatur sowohl durch Ausdauer- als auch durch Krafttraining in ihrer Struktur geschädigt wird. Diese Mikrotraumen sind kleine Risse in den Muskelfasern, die mithilfe einer ausreichenden Proteinzufuhr binnen 24 bis 72 Stunden nach dem Training repariert werden.

Erst wenn das geschehen ist, bereitet sich der Körper durch den Aufbau zusätzlicher Proteinstrukturen auf größere Belastungen vor. Gerade Sportler, die mehrfach in der Woche trainieren oder Wettkämpfe bestreiten, sind auf eine optimale Regeneration angewiesen. Mithilfe der richtigen Maßnahmen lässt sich die Regenerationszeit merklich verkürzen.

7 Maßnahmen, die die Regeneration fördern

1. Warm-up
2. Cool-down
3. Stretching
4. Klassische Sportmassage
5. Foam-Rolling mit der Faszienrolle
6. Eisbäder
7. Kalt-warme Wechselbäder

Warm-up vor dem Training

Genau genommen beginnt die Regeneration bereits vor dem Training mit einem Warm-up. Ebenso wie ein kalter Automotor können auch kalte Muskeln nicht die volle Leistung erbringen, was natürlich nicht der Sinn eines leistungsorientierten Trainings ist. Unaufgewärmte Muskulatur, Bänder und Sehnen sind zudem weniger elastisch und damit verletzungsanfälliger. Letztlich gilt die einfache Faustregel: je weniger Mikrotraumen, desto kürzer die Regenerationszeit.

Cool-down nach dem Training

Die eigentliche Regeneration beginnt unmittelbar nach dem Ende der Leistungsbelastung mit einer zehnminütigen Cool-down-Phase, deren Ziel es ist, das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel langsam wieder auf das Tempo des Normalbetriebs zu drosseln. Weiterhin dient der etwa zehnminütige Cool-down dem Abbau von Laktat sowie weiteren Schlackenstoffen aus der Muskulatur. Ideal geeignet ist leichtes Jogging oder Gehen.

Lockeres Stretching löst Spannungen

Erwiesenermaßen senkt das Stretching nach dem Sport den Muskeltonus und nimmt unangenehme Spannungen aus dem Gewebe. Allerdings sollte sich das Dehnprogramm auf ein leichtes Andehnen der Muskulatur beschränken, da starke Dehnungsreize die eingangs erwähnten Mikrotraumen in der Muskulatur durch mechanische Einwirkung nur weiter vergrößern würden. Durch falsch durchgeführte Dehnungsübungen vergrößern sich die Mikroverletzungen, was die Regenerationszeit unnötig verlängert. Als Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention ist es dementsprechend lohnenswert, sich mit den Grundlagen des Stretchings vertraut zu machen, um Ihren Kunden einen weiteren Mehrwert zu liefern.

Massagen lockern müde Muskeln

Die klassische Sportmassage ist eine altbewährte Methode, um müde Muskeln wieder munter zu machen. Sie als Experte sind in dieser Hinsicht voll in Ihrem Element und können die Regenerationszeit durch Knetungen, Klopfungen und Streichungen verkürzen. Welche Massagetechniken genau zum Einsatz kommen, hängt allerdings davon ab, wie lange der Belastungsreiz des Sportlers zurückliegt und wie weit der Regenerationsprozess bereits fortgeschritten ist. Während Sie einige Tage nach der Belastung mit dem vollen Repertoire der fünf klassischen Massagegriffe zu Werke gehen können, um die Durchblutung zu aktivieren und Verspannungen zu lösen, ist unmittelbar nach dem Training Vorsicht angebracht. Auch wenn sich viele Sportler nach dem Zieleinlauf gerne heftig durchkneten lassen würden, ist das unter dem Gesichtspunkt der Regeneration kontraproduktiv. Dies liegt an der zusätzlichen mechanischen Belastung der Muskulatur. Um die Regeneration in der Frühphase zu fördern, sollten Sie als Fachpraktiker insbesondere auf sanfte Methoden wie Streichungen und die Vibration zurückgreifen.

Massage mit der Faszienrolle

Ein Mittel, das in einem weiter fortgeschrittenen Regenerationsstadium zur Anwendung kommt, ist die Faszienrolle. Dieses Massagegerät besteht aus stabilem Schaumstoff und kann auch zur Eigenmassage verwendet werden. Alleine mithilfe des eigenen Körpergewichts und der Faszienrolle lassen sich die aus kräftigem Bindegewebe bestehenden Muskelfaszien lockern, was ähnlich wie das Dehnen Spannung aus der Muskulatur nimmt. Gerade, wenn Sie sich in Richtung Sportmassage spezialisieren möchten, bietet sich das Erlernen von Massagetechniken mit der Faszienrolle an.

Schlackenstoffe mit Eisbädern loswerden

Anstelle starker mechanischer Reize sollte die beanspruchte Muskulatur nach einem sehr anstrengenden Work-out oder Wettkampf Temperaturreizen ausgesetzt werden. Ein Eisbad, das auch durch einen Eisguss nach dem Kneippschen Prinzip ersetzt werden kann, hat in dieser Hinsicht gleich mehrere Vorteile. Erstens wirkt die Kühlung schmerzlindernd und zweitens ziehen sich dadurch die Gefäße zusammen. In der Folge reduziert sich die lokale Blutzirkulation, was Einblutungen in die Muskulatur verringert und damit den Regenerationsprozess verkürzt. Idealerweise dauert ein solches Tauchbad im 8 Grad Celsius kalten Wasser rund fünf Minuten.

Kalt-/Warmbäder fördern die Durchblutung

War die Belastungsintensität geringer oder ist der Sportler in seinem Regenerationsprozess schon weiter fortgeschritten, bieten sich kalt-warme Wechselbäder oder Wechselduschen an, um die Durchblutung zu fördern. Die verbesserte Durchblutung sorgt wiederum für eine optimale Nährstoffversorgung des Gewebes, sodass sich Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke besser erholen können. In der Praxis haben sich 8 bis 10 Zyklen von jeweils 30 bis 40 Sekunden Dauer bewährt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Die Zusammenfassung

Mit der richtigen Herangehensweise und fachkundigem Wissen lässt sich die Regenerationszeit nach dem Sport erheblich verkürzen. Machen Sie sich dieses Wissen zunutze und bieten Sie Ihren Kunden einen weiteren Mehrwert, um sie bei ihren individuellen Vorhaben zu unterstützen. Nutzen Sie Ihre Ausbildung an der SWAV-Akademie als Grundlage für den Erwerb weiterer zielgruppenspezifischer Kompetenzen.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Seminar-Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.