Google Bewertung
4.9

Basierend auf 845 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
845 Rezensionen
Profilbild von Natalie Wi
vor einer Woche
Mein ehemaliger Arbeitgeber hat mir nach meiner psychosomatischen Rehabilitation unrechtmäßig gekündigt, obwohl die Reha mit ihm abgesprochen war und er sich verständlich zeigte. Nach meinem winterlichen Aufenthalt musste ich mich noch ein paar Tage krankmelden, da ich an Corona erkrankt war. Während dieser kurzen Krankschreibung hat er mir unrechtmäßig gekündigt. Ich bin damals nicht dagegen vorgegangen, da ich den Stress vermeiden wollte und auch nicht an diesen Arbeitsplatz zurückkehren wollte. Zur Akademie: Die Dozenten der Präsenzschulungen sind überwiegend sympathisch, vor allem Undine, Ben und Ralf. Die Online-Schulungen beinhalten viel Text und Bilder, die wenigsten Videos mit Anleitungen. Es wird nur die Theorie vermittelt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass so ein Zertifikat nicht viel auf dem Arbeitsmarkt bringt. Sie müssen auch einen praktischen Teil nachweisen, machen Sie also ein Praktikum etc. in einer passenden Einrichtung.
Natalie Wi
Profilbild von Daniela Gärtner
vor einer Woche
Es waren 2 super Seminartage. Die Coaches absolut sympathisch und fachlich machten sie einen sehr kompetenten und erfahrenen Eindruck. Ich konnte sehr viel für mich rausholen. Fazit: sehr zu empfehlen!
Daniela Gärtner
Profilbild von Manuela Voborsky
vor einer Woche
Die Ausbildung war trotz online sehr ausführlich und spannend. Es hat sehr viel Spaß gemacht und war sehr motivierend. Das gelernte habe ich direkt in meine Arbeit einfließen lassen. Ich werde sicher noch einiges machen. Vielen Dank!
Manuela Voborsky
Profilbild von Andreas Müller
vor 3 Wochen
Es war ein wirklich spannendes und aufschlussreiches Online-Seminar. Die Kursleiter waren fachkundig und konnten die Inhalte gut vermitteln. Auch auf gestellte Fragen wurde durch Chatfunktion freundlich und hilfreich eingegangen. Fünf Sterne dafür.
Andreas Müller
Profilbild von Andi Führer
vor einem Monat
Ich fand die Ausbildung super. Wobei ich sagen muss das es angenehmer ist diese als Fernausbildung/Studium zu machen. Vor Ort In 6 Tagen den kompletten Inhalt dran nehmen und aufnehmen finde ich zu schnell und wahrscheinlich bleibt nur die hälfte hängen. Da ist die freie Zeiteinteilung auf jeden Fall besser und man kann vergessene, oder nicht verstandene Sachen jederzeit in Kapiteln davor Wiederholen. Im großen und ganzen auf jeden Fall empfehlenswert.
Andi Führer
 

Farbtherapie - Entspannung mit der Kraft der Farben

Die kräftigen Farben der Natur üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus und haben nachgewiesenermaßen einen großen Einfluss auf das emotionale Befinden. Mithilfe der Farbtherapie gelingt Entspannung in jeder Lebenslage, was sie zu einer interessanten Anwendung im Bereich Wellness und Spa macht.

Grundlegend zielt die Farbtherapie, wie sie in Wellness- und Spa-Einrichtungen zur Entspannung praktiziert wird, auf das Wohlbefinden der Psyche ab. Im Zentrum steht dabei die spezifische Wirkung, die jede einzelne Farbe des Farbspektrums auf den menschlichen Organismus hat.

Was versteht man unter Farbtherapie?

Bei der Farbtherapie handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auch im Wellness-Bereich immer größeren Zuspruchs erfreut. Eingesetzt werden Farben sowohl in Form von Licht als auch in Gestalt von Farbbädern, die den Organismus sowohl anregen als auch beruhigen können.

Ursprung der Farbtherapie

Die Farbtherapie ist kein allzu neues Phänomen, zumal bereits die alten Ägypter vor über 4000 Jahren an die Kraft der Farben glaubten und Tempelanlagen mit unterschiedlich getünchten Räumen schufen, die zur Entspannung und zur Heilung von Kranken genutzt wurden. Die Wurzeln der modernen Farbtherapie liegen jedoch unter anderem in der Farbenlehre des deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe, der sich über viele Jahre mit Farben und ihren Wirkungen beschäftigte.

Der Arzt Edwin D. Babitt nahm diese Inspiration 1878 auf und schuf mit seinem Buch "The Principles of Light and Color" ein erstes Werk, das sich aus der praxisbezogenen Sicht den Farben widmete. Nach Babitt waren es der Anthroposoph Rudolf Steiner und der Neurologe Felix Piepers, die im Jahr 1908 eine erste Therapie entwickelten. Im Gegensatz zu den frühen Methoden, die mit aufgetragener Farbe arbeiteten, macht man sich heute sowohl in der alternativen Heilkunde als auch im Spa- und Wellness-Bereich Lichtstrahlen zunutze. Diese entfalten ihre Wirkung nicht nur durch die verwendete Farbe, sondern auch durch die Kombination mit Wärmestrahlung oder die Verwendung von Wasser, Düften und Musik als zusätzliche Reizüberträger.

Assoziierte Wirkung verschiedener Farben

Jeder Farbe des Lichtspektrums wird im Rahmen der Farbtherapie eine unterschiedliche Wirkung zugesprochen, die sich in der entspannten Atmosphäre der Anwendung entfaltet und einen Ausgleich zwischen Körper und Geist schafft. Darüber hinaus sollen die Farben auch positive Einflüsse auf die körperliche Gesundheit haben. Das machen sich Spezialformen der alternativmedizinischen Farbtherapie wie beispielsweise die Farbmeridiantherapie und die Farbpunktur zunutze. Grundsätzlich kommen in der wellnessbezogenen Farbtherapie sechs Grundfarben zur Anwendung.

  • Blau: Steht in der Farbenlehre für das Element Wasser und ist als Farbe der Ruhe definiert. Der kalte Farbton kommt häufig in Kombination mit ruhigen Klängen zum Einsatz und hilft dabei, sich vom Ballast des Alltags zu befreien und Kraft zu schöpfen.
  • Gelb: Gilt in der Farbenlehre als warme Farbe, die das Nervensystem aktiv anregt und den Körper mit Energie füllt. Darüber hinaus steht die Farbe Gelb für den menschlichen Intellekt und soll das Lernen erleichtern. Ideal also zur Bewältigung von Prüfungsstress.
  • Rot: Ist zu Recht die Farbe des Feuers, denn auch im übertragenen Sinn bringt die stärkste aller Farben das Blut in Wallung. Eine Farbtherapie mit rotem Licht eignet sich daher sehr gut für Paare, die ein gemeinsames Wellness-Erlebnis genießen möchten.
  • Grün: Einen seelischen Ausgleich in hektischen Phasen verspricht die Farbe Grün, die als neutralisierend definiert wird und die innere Zufriedenheit fördern soll. Im Anschluss an einen stressigen und arbeitsreichen Tag hilft die Bestrahlung mit grünem Licht dabei, Körper und Geist in Einklang zu bringen.
  • Orange: Wer einen schlechten Tag hatte oder sich größeren Aufgaben gegenübersieht, kann sich die positiven Eigenschaften der Farbe Orange zunutze machen. Nicht umsonst gilt Orange als Farbe der Heiterkeit, die zusätzlich den Ehrgeiz schürt und damit die innere Tatkraft weckt.
  • Violett: Wurde schon von den großen Denkern der griechischen Antike als Farbe des Geistes bezeichnet. Sie soll das Unterbewusstsein aktivieren, inspirierend wirken und die Fähigkeit fördern, Probleme zu lösen. Eine Farbtherapie unter violettem Licht kann also für so manchen Geistesblitz förderlich sein und bietet eine hervorragende Ergänzung zu entspannenden Massagen.

Einsatz der Farbtherapie im Wellness-Bereich

Im Gegensatz zur alternativmedizinischen Farbtherapie, die ähnlich wie die Akupunktur zielgerichtet auf energieführende Meridiane einwirkt, handelt es sich bei der Farbtherapie im Wellness-Bereich um einen Ansatz, der durch steuerbare Lampen ein wohliges Raumklima schafft. Passend zur jeweiligen Farbe kommt der Stimmung entsprechende Musik zum Einsatz, die die Wirkung der Farben unterstützt und dem Entspannungssuchenden hilft, sich fallen zu lassen. Der Einsatz dieser Anwendungen bietet sich vor allem als Tagesabschluss an, um das aus Sport, Massagen und weiteren Anwendungen bestehende Wellness-Programm abzuschließen.

Farbbäder

Eine sehr beliebte Form der Farbtherapie ist das Farbbad, das sowohl in Spa-Anlagen als auch in den eigenen vier Wänden umgesetzt werden kann. Für eine 30-minütige Behandlung ist eine Wassertemperatur von 37 bis 39 Grad Celsius optimal, da die wärmebedingte Anregung des Blutkreislaufs die Aufnahme der Sinneseindrücke intensiviert. Zur Färbung des Wassers kommen dabei entweder farbige Badesalze oder wasserdichte LED-Lichter zum Einsatz, die programmierbar sind und auf einfache Weise die Verwendung mehrerer Farben ermöglichen.

Zusammenfassung

Die auf den Wellness-Bereich zugeschnittene Variante der Farbtherapie ist eine vergleichsweise junge, aber nicht minder wirksame Entspannungsmethode für die Seele, die unterschiedliche Bedürfnisse anspricht. Damit eignet sie sich ideal, um eine körperliche Entspannungsbehandlung ganzheitlich zu ergänzen. Wer sich nach seiner Ausbildung zum Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention an der SWAV-Akademie nach innovativen Anwendungen umsieht, kann sein Angebot an dieser Stelle nutzbringend erweitern.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Seminar-Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.